I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Ziel ist es, den psychotherapeutischen Prozess aus der Perspektive eines Beobachters zu betrachten. ABWEHRREAKTIONEN WÄHREND DER PSYCHOTHERAPIE Psychologen wissen, dass der Klient in den ersten 5 Minuten eine echte Bitte äußert. Während dieser 5 Minuten äußert der Klient unbewusst seinen Wunschgrund für sein Kommen. Dann, während des Therapieprozesses und als Antwort auf die Frage des Psychologen „Was hat Sie zu mir geführt (was ist Ihnen wichtig, was sind die Schwierigkeiten, Ihr Anliegen usw.)“, gibt der bereits analysierende Klient eine sozialverträgliche Form vor seines Problems. Das heißt, er lügt unbewusst, da er mit einem Geist reagiert, der zur Hälfte durch die Einstellungen der Eltern, soziale Normen und persönliche (oft „bittere“) Erfahrungen eingeschränkt ist. Tatsächlich ist es bereits der halbe Erfolg, die wahren Wünsche des Kunden zu äußern. Hier erwarten uns Psychologen allerlei Überraschungen. Je näher der Psychotherapeut dem wahren Anliegen (und der Ursache des Problems) kommt, desto deutlicher werden die Abwehrreaktionen des Klienten – von negativ bis positiv. Darüber hinaus treten Abwehrreaktionen genau dann auf, wenn der Therapeut den Problembereich lokalisiert hat. Als Anzeichen für Abwehrreaktionen werden plötzliche und wiederholte Veränderungen beim Klienten angesehen, die für den Psychologen visuell sichtbar sind. Ich würde sie einteilen in: - Körperhaltungen (starkes Hin- und Herschwenken, genau an dieser Stelle unserer Rede schwankend, mit den Armen winken, die Hände zur Faust ballen, am Saum des Kleides herumfummeln, mit dem Bein zucken, mit den Fingern knacken usw. - Mimik (Gähnen, Schlucken, Erstarren, Weinen...) - Verbal (Wiederholung von Wörtern, Sätzen, Schreien, Flüstern...) - Intonation (deutliches Heben und Senken der Stimme, Übergang zum Schreien, Heiserkeit, unerwartetes Schweigen) - nervöse Reaktionen (Körperzittern, starke Kopfschmerzen, Schmerzen im Körper (irgendein Körperorgan), Tränen, nervöses Lachen, Schwitzen, zur Toilette rennen, rauchen, seltener - dringendes Verlassen) - Verleugnung: „Ich bin nicht...“ „Mir geht es gut.“…“ „Nein, nein, nein – nein, nein…“ „ja-ja-ja-ja-ja…“ – sinnlich (am schwer fassbar) – Angst in den Augen, Entsetzen im Gesicht, Anspannung im Kiefermuskel, maskenhafter Gesichtsausdruck, Hass im Gesicht, hängende Schultern, scharf gebeugt, scharf aufgerichtet, aufgesprungen... Und jetzt weiß der Psychologe es „Wo der Hund begraben liegt“ – was ordnen Sie nun an, um den Klienten nicht zu erschrecken? Schließlich ist er ohnehin schon verängstigt, misstrauisch, angespannt! Das Vertrauen ist minimal. Alles in Angst – ein enger Korridor seiner Gefühle oder Gefühllosigkeit. Und es ist notwendig! Muss arbeiten! Und hier ist jeweils alles individuell. Es gibt keine allgemeinen Regeln oder gar Empfehlungen. Wir handeln basierend auf Inspiration, Intuition und praktischer Erfahrung. Die Hauptsache ist, keine Angst vor dem Psychologen selbst zu haben, an sich selbst zu glauben. Die Hauptsache ist, dass der vorherrschende Wert des Psychologen im Moment darin besteht, dem Klienten zu helfen, und nicht darin, „das Gesicht nicht zu verlieren, sich nicht zu blamieren“. Dann führen Sie äußere Prioritäten, wie zum Beispiel „einem Menschen und damit der Welt in seiner Person helfen“, mit Sicherheit auf den richtigen Weg. Vertrauen Sie meiner Erfahrung. So passiert es immer. Und das passiert Ihnen auch. „Ich verstehe, ich „lese Sie“, ich glaube an Sie, meine lieben Kollegen, wenn der Klient im Verlauf der Therapie plötzlich anfängt, sich zu widersetzen, sich zu weigern oder zu aktiv zuzustimmen (wenn sie ihn nur in Ruhe lassen würden) – das ist so ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, die Gründe für das Problem des Kunden zu finden. ). Meine Klientin gab mir zum Beispiel zu, dass sie es hasst, wenn sie jedes Mal wiederholt: „Ich akzeptiere diese Situation mit Dankbarkeit für die Erfahrung ...“. Zwei Jahre lang wiederholte sie diesen Satz (und das mit übertriebener Begeisterung), und erst jetzt gab sie es mir gegenüber zu ...). Wie Sie wissen, ist die Identifizierung der Ursache das Schwierigste und Wichtigste. Nachdem Sie die Ursache identifiziert haben, können Sie immer Wege finden, sie umzusetzen (was zu tun ist, wie es zu tun ist, wer es tun soll, wann es zu tun ist, warum und warum ... und ist es überhaupt notwendig ...). Kann uns dabei helfen, die Abwehrreaktionen des Klienten zu „durchbrechen“? Abwehrreaktionen spielen die Rolle der Selbsterhaltung des Körpers zur Sicherheit nach dem Prinzip „Auch wenn Angst im Inneren ist, auch bei einem Problem – aber es ist vertraut und daher sicher.“ Hier ist ein typisches Porträt eines Klienten mit einer Abwehrreaktion : „Sonst, gerade jetzt, wenn ich mich daran erinnere, wie alles wieder auferstehen wird1 Gruselig!“.

posts



52279391
45886740
71136555
86823340
13785872