I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Aus dem Buch „Life Management“ Es ist bekannt, dass viele Veränderungen im Gesundheitszustand in direktem Zusammenhang mit psychologischen Faktoren stehen. „Alle Krankheiten entstehen durch Nerven, nur... durch Vergnügen!“ Gegen diesen gebräuchlichen Satz gibt es viele Einwände. Viele berühmte Autoren glauben, dass 90-95 Prozent der Krankheitsursache die mentale Denkweise ist. In der spirituellen Esoterikliteratur ist der Prozentsatz sogar noch höher. Es gibt einen seit langem bekannten und beliebten Begriff – „Psychosomatik“. Was ist das? Psychosomatik (aus dem Griechischen: Psyche – Seele und Soma – Körper) ist der Einfluss psychologischer Faktoren auf das Auftreten medizinischer Krankheiten. Die Untersuchung dieses Themas ist ein sehr wichtiger Teil unseres Themas, da es klare Konzepte darüber liefert die Verbindung mentaler Prozesse mit Manifestationen körperlicher Funktionen. „Das Gehirn weint und Tränen tropfen in Herz, Leber, Magen“ Professor A.R. Obwohl der Begriff „Psychosomatik“ bald zweihundert Jahre alt sein wird (er wurde 1818 von einem deutschen Arzt namens Heinroth vorgeschlagen), wird er von großen Köpfen immer noch sehr unterschiedlich interpretiert. Natürlich gibt es eine Reihe von Krankheiten, deren psychosomatische Natur (fast!) außer Zweifel steht: Colitis ulcerosa, Hyper- und Hypotonie, Gastritis, Asthma, Anorexia nervosa, Diabetes und Glaukom. Und es gibt eine Meinung: „Seien Sie weniger nervös, und alles wird vorübergehen!“ Aber nur wenige Menschen verstehen klar, was psychosomatische Krankheiten eigentlich sind. Die beiden berühmtesten Konzepte zum Ursprung dieser „Lebensfreuden“ sind die Theorien von Franz Alexander und Sigmund Freud. Ja, ja, Freud schrieb nicht nur über Sexualität. Er nannte seine Version des Ursprungs psychosomatischer Erkrankungen Konversion. Das Wort „Konvertierung“ bedeutet normalerweise, etwas Schlimmes, Veraltetes und Unnötiges in etwas Relevanteres umzuwandeln. „Lasst uns Raketen zu Bratpfannen und Spießen schmieden!“ Aber während der Bekehrung, von der Freud sprach, geschieht noch etwas anderes: die Umwandlung von Schlechtem in noch Schlimmeres: Ein innerer Konflikt, der nicht gelöst werden kann, verwandelt sich in bestimmte physiologische Symptome. Bitte beachten Sie: Ein innerer Konflikt ist kein Konflikt zwischen Gurken und Kefir der Magen . Dies ist ein innerer seelischer Konflikt, ein Konflikt unbewusster Wünsche und Verbote. Manchmal möchte man zum Beispiel wirklich seinen Chef aus dem Fenster werfen, die Sekretärin seines Mannes verprügeln, alles stehen und liegen lassen und zu seiner Tante, in die Wildnis, nach Saratow gehen ... Aber diese Wünsche sind so verboten, dass sie nicht einmal in Erfüllung gehen . Ein Mensch ist nicht in der Lage zu verstehen, was er wirklich will, verspürt aber ständig emotionales Unbehagen. Durch die Übertragung vom Mentalen auf das Physische wird dieses Dilemma gelöst. Aus Freuds Sicht erkrankt ein Mensch bei der Konversion nicht an etwas Zufälligem, sondern in jedem spezifischen Symptom einer symbolischen Darstellung dessen, womit seine Erfahrungen verbunden waren. Beispielsweise erklärte er psychosomatische Seh- und Hörbehinderungen mit der Abneigung, die Umgebung zu sehen und zu hören. Gina Litinskaya (Autorin zahlreicher medizinischer Artikel, deren Forschung in diesem Artikel größtenteils verwendet wurde) beobachtete einmal ein Mädchen, das an schrecklichen Wunden litt während ich mit meiner Schwiegermutter zusammenlebte. „... Ob meine Kollegin Recht oder Unrecht hatte, als sie behauptete, dies sei ihr unbewusster Wunsch gewesen, genau diese Schwiegermutter anzuschreien, aber sobald „Mutter“ zu einem dauerhaften Wohnsitz in einen Nachbarstaat ging, tat nicht nur die Wunde weh Die Halsschmerzen verschwanden, aber auch die Folgen der langjährigen Einnahme von Antibiotika …“ Mit dem Auftreten einer psychosomatischen Erkrankung verspürt ein Mensch seltsamerweise Erleichterung. Dies geschieht aus drei Gründen: Erstens wird, wie oben erwähnt, der unbewusste Konflikt erleichtert; zweitens ermöglicht die Krankheit, verschiedene Boni aus der Rolle des Patienten zu erhalten (keine harte Arbeit leisten, Tee ins Bett bringen usw.). - allen um uns herum tut es leid); drittens wird die Reihenfolge der weiteren Aktionen sofort klar: Das Auge sieht nicht - Tropfen fallen, ein Geschwür mit Kolitis tritt auf - Almagels mit Diäten einnehmen, das Herz ist ungezogen - etwas Gutes essen Bild ist ideal: Die Person scheint im Geschäft zu sein -behandelt wird und der innere Konflikt in den Hintergrund tritt. Aber die Krankheit wird überhaupt nicht verschwinden. Die Einnahme von Medikamenten und Behandlungen vermittelt das Gefühl, durch eine psychotraumatische Situation die Kontrolle über das eigene Leben verloren zu haben. Übrigens arrangieren Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oft ganz bewusst Zusammenbrüche, insbesondere in öffentlichen Situationen. Es gab eine wahre Geschichte – ein junger Mann, der an einem Magengeschwür litt, nahm bei einer großen Touristenrallye zweihundert Gramm Mondschein und aß etwas Pfeffer, woraufhin eine halbe Nacht lang etwa zweihundert Menschen damit beschäftigt waren, Hindernisparcours durch die Gegend zu laufen Wald auf der Suche nach mindestens einem nüchternen Fahrer. Und dann waren sie sehr besorgt und erinnerten sich in verschiedenen Ausdrucksformen an die Mutter und alle Verwandten dieses jungen Mannes. Natürlich hat der dumme junge Mann diese Show nicht absichtlich inszeniert, aber sein Verhalten kann auch nicht als Unfall bezeichnet werden. Selbst ein beginnender Magengeschwür-Kranker kann nicht anders, als zu wissen, was mit einem solchen Essverhalten auf ihn zukommt. Und der Schmerz, den er empfindet, ist völlig real. Aber das Gefühl der eigenen Bedürfnisse ist wichtiger als die Gesundheit, wenn auch auf einer unterbewussten Ebene. Es ist gut möglich, dass sein Geschwür von selbst aufgeflammt wäre, ohne einen Reiz – der Junge wollte unbedingt die Aufmerksamkeit aller. Franz Alexanders Theorie vertritt den Grundsatz: „Wo es dünn ist, bricht es.“ Manche zeichnen sich durch ein nicht sehr gesundes Herz-Kreislauf-System aus, andere haben eine Problemzone – die Lunge. Es sind diese Organe, die zuerst leiden werden, unabhängig vom Inhalt des inneren Konflikts. Aus Alexanders Sicht schwächt Krankheit nicht immer denselben inneren Konflikt, da sie nicht als Ausdruck von Emotionen dient. Beispielsweise schwächt ein Anstieg des Blutdrucks in einem Wutzustand die Wut nicht ab, sondern ist lediglich ein physiologisches Symptom dieser Emotion. Wenn eine Person häufig in Wut ist, kann es sein, dass sie an chronischem Bluthochdruck leidet. Die Debatte darüber, was als psychosomatisch gilt und was nicht, ist noch nicht vorbei. Manche Menschen sind bereit, bis auf Wehenfieber und Wassersucht im Knie alles als psychosomatisch zu betrachten. Manche Leute glauben, dass Psychosomatik weitgehend ein Mythos ist, genau wie der Placebo-Effekt. Aus der Sicht einiger maßgeblicher Experten aus Psychologie und Medizin ist sogar eine so schreckliche Krankheit wie Krebs psychosomatisch. Und obwohl es dafür viele Beweise gibt, sind weder die offizielle Medizin noch insbesondere Patienten und ihre Angehörigen bereit, diesen Standpunkt zu akzeptieren – es ist eine zu schreckliche Diagnose. Übrigens, der russische Wissenschaftler I.P. Pawlow kam diesem Problem sehr nahe. Darüber hinaus bereits vor der Formulierung der Grundkonzepte der Psychosomatik durch Donheim, Dunbarot und Alexander bei der Entwicklung der experimentellen Neurose. Einer der Begründer der heimischen wissenschaftlichen Medizin, M.Ya. Mudrov wies deutlich darauf hin, dass „manche Menschen aus körperlichen Gründen krank werden, andere aus psychischen Gründen.“ Als erfahrener Arzt wies er auf die wichtigste Rolle des mentalen Faktors bei der Behandlung von Patienten hin. Gerne zitiere ich seine Worte: „Da ich weiß, wie Geist und Körper sich gegenseitig beeinflussen, halte ich es für meine Pflicht, darauf hinzuweisen, dass es auch spirituelle Arzneimittel gibt, die den Körper heilen, und solche, die ihre Weisheit vor allem aus der Wissenschaft schöpfen.“ oft aus der Psychologie.“ Tolle V.M. Bechterew verkündete nicht nur, sondern bewies in seinen Werken auch auf jede erdenkliche Weise die Möglichkeit des Auftretens körperlicher Beschwerden unter dem Einfluss geistiger Veränderungen. Im 19. Jahrhundert erkannten die Klassiker der russischen Medizin einstimmig den Einfluss des Seelenlebens eines Menschen an. Seine Denkweise und die emotionale Sphäre über das Auftreten von Krankheiten neigen daher bereits dazu, dass beide Seiten glauben, dass der richtige Ansatz bei psychosomatischen Erkrankungen darin besteht, gleichzeitig mit einer körperschonenden Behandlung an dem Problem zu arbeiten Techniken, spirituelle Praktiken usw. Ich bin davon überzeugt, dass ein bewusster Umgang mit allem derzeit am effektivsten ist. Und wenn Sie sich dabei ertappen, dass es gar nicht so schlimm sei, krank zu werden, sprechen Sie mit sich und Ihrem Körper, wenden Sie sich an eine Person, die sich mit wirksamen Methoden auskennt, oder probieren Sie es selbst aus

posts



29785009
66541497
62265127
5361231
72832012