I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Die Menschheit und der einzelne Mensch existieren in der Welt der Werte. Die ganze Welt, die den Menschen umfasst, bringt eine Haltung hervor, die ein Wertelement enthält. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Problem der „Werte“ in den Bereich der konkreten wissenschaftlichen Forschung verlagert. Bedeutsam waren die Arbeiten von Psychologen: V. Frankl, G. Allport, L. Kohlberg, A. Maslow, M. Rokeach, E. Fromm usw. Unter den einheimischen Wissenschaftlern können wir hervorheben: V.A. Yadova, V.N. Myasishcheva, B.G. Ananyeva, A.G. Asmolova, V.P. Tugarinova et al. [1] Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Wert“ hängen zunächst mit der Tatsache zusammen, dass Wert ein ultimativer oder „einfacher“ Begriff ist, der nicht auf andere komplexe Begriffe reduziert werden kann. IN UND. Kabrin sagt, dass „die Allgegenwärtigkeit des Wertprozesses im menschlichen Universum des Lebens“ und die Grenzenlosigkeit des Wertes auf die reibungslose Reduzierung von Werten auf ähnliche, in der Wissenschaft weit verbreitete Phänomene und die Konvergenz von Werten mit einer Liste von Handlungen hinweisen , Situationen, Objekte [7]. HM. Vegas glaubt, dass die Undefinierbarkeit des Begriffs „Wert“ auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass es sich um einen ursprünglichen, primären Begriff handelt, der in kein anderes übersetzt werden kann [4]. Udovichenko definiert Wert als ein zentrales axiologisches Konzept, das ihr positives oder negatives Bedürfnis nach einem Subjekt, einer sozialen Gruppe oder der Gesellschaft als Ganzes offenbart. Werte erscheinen als Gegenstand von Trieben, Zielen allgemein, als Sinn des Seins. Der wichtige Punkt ist, dass der Wert nicht auf dem Objekt selbst basiert, sondern auf der Einstellung dazu aus der Sicht des Subjekts. Werte können in zwei Gruppen eingeteilt werden – materielle (utilitaristische) und spirituelle (erhabene) Werte. Gleichzeitig ist die Einteilung der Werte in Gruppen relativ [20]. Lebedev definiert Werte als wesentliche universelle Ziele und Standards (Normen) [8]. Golovin glaubt, dass Werte ein Produkt der lebenswichtigen Aktivität von Gruppen und sozialen Einheiten sind, der Menschheit als Ganzes, die ein einziges Subjekt darstellt. Es gibt drei Existenzformen von Werten: 1. Ein sozialer Standard ist ein vom öffentlichen Bewusstsein gebildeter Standard, der ein theoretisches Verständnis der Definitionen von „sollte“ in allen möglichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens umfasst. Diese Werte werden in universelle und spezifische historische Werte unterteilt; Objektivierte Form, bestehend aus Werken der materiellen und spirituellen Kultur sowie menschlichen Handlungen – spezifische objektive Verkörperungen gesellschaftlicher Wertideale;3. Soziale Werte, die durch das Prisma der individuellen Lebensaktivität verändert werden, gehen in die psychologische Struktur des Individuums über, die als persönliche Werte dargestellt werden und eine Quelle der Motivation für individuelles Verhalten darstellen [6]. Harutyunyan, im globalen Sinne gibt es soziale und persönliche Werte. Der Prozess des Übergangs sozialer Werte in persönliche Werte wird durch die Einbindung des Einzelnen in soziale Interaktionen verwirklicht, und zwar in der „Mikroumgebung“, einer sozialen Gruppe, die sich als Übermittler der Werte der Gesellschaft manifestiert [ 2, S.32]. Aus der Sicht von L.P. Bueva, Werte stellen ein Bindeglied dar, um das Individuum in das kollektive Handeln einzuführen, in den Prozess des Verstehens und Umsetzens der Werte einer bestimmten Gesellschaft und bieten so Möglichkeiten zur Steuerung des Sozialverhaltens im Einklang mit den Werten und Zielen von Aufklärung über die Umwelt und das Funktionieren sozialer Gruppen. Es gibt dem Einzelnen auch die Möglichkeit zur sozialen Entwicklung und Anpassung [3]. Im Prozess der Anhäufung von Lebenserfahrungen werden persönliche Werte entwickelt, die eine semantische, emotional erlebte Lebenseinstellung beinhalten sollen, die auf den Einzelnen wirkt. Persönliche Werte stellen einen Mechanismus zur Bestimmung der persönlichen Lebensaktivität durch soziokulturelle Regulatoren dar, die sich in der psychologischen Struktur des Individuums befinden und sich gleichzeitig als Bindeglied zwischen der spirituellen Kultur der Gesellschaft und der spirituellen Welt des Individuums manifestieren. Der Prozess der Verinnerlichung sozialer Werte in persönliche Werte kann mit Anomalien ablaufen, die zu abweichenden Strukturen führenpersönliche Werte. Sowohl die normale als auch die abweichende Bildung der Wertesphäre des Einzelnen erfolgt unter dem direkten Einfluss der Werte primärer Kleingruppen – der Familie [23]. Yanitsky sagt, dass die Merkmale und Muster des Prozesses der Bildung eines Systems von Wertorientierungen eines Individuums durch den Einfluss verschiedener interner und externer Faktoren bestimmt werden: dem Entwicklungsgrad der kognitiven und emotional-volitionalen Sphäre, den Merkmalen des Sozialen Umfeld, Art und Form des psychologischen Einflusses, die Besonderheiten psychischer Störungen. Die Vorherrschaft der einen oder anderen Wertegruppe im persönlichen Wertesystem kann durch den Einfluss der entsprechenden psychologischen Mechanismen seiner Bildung bestimmt werden, die für eine bestimmte Stufe der individuellen Entwicklung charakteristisch sind. In diesem Zusammenhang können wir sagen, dass unterschiedliche Werte unterschiedliche Ursprünge haben können [25]. In der Psychologie werden Werte durch Elemente des Bewusstseins des Einzelnen beschrieben, nämlich durch Interessen, Überzeugungen, Prinzipien, Weltanschauung usw. Werte werden zu einer Tatsache des Bewusstseins und offenbaren sich in Bestrebungen, Idealen, Überzeugungen, Interessen und anderen Strukturen der Persönlichkeit, stellen die sinnvolle Orientierungsstruktur dar und zeigen die innere Grundlage ihrer Beziehung zur Realität. Ansätze zum Verständnis von Werten werden in verschiedenen Aspekten der Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen analysiert. B.F. Lomov schrieb, dass unabhängig von den verschiedenen Definitionen des Begriffs „Persönlichkeit“ in allen häuslichen Konzepten sein Hauptmerkmal die Orientierung ist, die eine systembildende Eigenschaft des Individuums ist und seine gesamte geistige Verfassung bestimmt. Der Autor beschreibt Orientierung als die Beziehung zwischen dem, was ein Mensch von der Gesellschaft erwirbt und akzeptiert (Werte), und dem, was sie ihm bringt und zu seiner Bildung beiträgt [11, S. 37]. Folglich offenbart die Orientierung die subjektiven Wertverhältnisse des Individuums zu den verschiedenen Realitätsbereichen V.P. Tugarinov, der die psychologische Natur von Werten als Objekt persönlicher Orientierung hervorhebt, verwendet das Konzept der „Wertorientierungen“, die er als Orientierung des Individuums an bestimmten Werten versteht [19]. Myasishchev zufolge wird der Inhalt der Persönlichkeit durch eine Reihe von Beziehungen zum objektiven Inhalt der Erfahrung einer Person und dem damit verbundenen Wertesystem dargestellt. Die Persönlichkeit fungiert als hierarchisches dynamisches System persönlicher Beziehungen, das im Prozess der Entwicklung, Bildung und Selbstbildung entwickelt wird. Die „dominante Einstellung“, also die eigentliche Orientierung des Individuums, ist mit der Lösung der Frage nach dem Sinn des Lebens verbunden [15]. Das Studium der sozialen Verbundenheit persönlicher Beziehungen nimmt aufgrund der Tatsache ist, dass das Individuum nicht getrennt vom sozialen Umfeld, der Gesellschaft, analysiert werden kann. L.S. Wygotski schlug das Konzept der „sozialen Entwicklungssituation“ vor, d.h. Die persönliche Entwicklung wird durch das Verständnis des Subjekts für kulturelle Werte bestimmt, vermittelt durch den Kommunikationsprozess. Der Wissenschaftler stellte fest, dass Bedeutungen und Bedeutungen, die in Beziehungen zwischen Menschen entstehen, dank der Verinnerlichung in das Bewusstsein des Subjekts „eingewachsen“ sind [5]. Vygotsky, tritt hauptsächlich in Momenten der Kommunikation zwischen Menschen auf. Der Wissenschaftler sprach von der „Weitergabe von Erfahrungen“. Der Logik des Einsatzes von Aktivitätsideen, der Vermittlung und der Verinnerlichung sozialer Beziehungen folgend, erscheint die Persönlichkeit als eine ursprüngliche Synthese der persönlichen Qualitäten des Individuums selbst und der verinnerlichten subjektiv-intentionalen Qualitäten anderer [17]. von A.V. Petrovsky, Ansichten von L.S. Vygotskys Herangehensweise an dieses Problem führt zum Bewusstsein der Persönlichkeit als einer spezifischen Organisationsform der gegenseitigen Aktivität eines bestimmten Individuums und anderer Individuen, bei der die reale Existenz eines Individuums mit der idealen Existenz anderer Individuen in ihm verbunden ist (der Aspekt von Individualität) und wobei gleichzeitig das Individuum idealerweise in der realen Existenz anderer Menschen abgebildet wird (der Aspekt Personalisierung). In diesem Zusammenhang schlagen Wissenschaftler vor, dass in der konditionierten Phase der sozialen Entwicklung das Persönliche als Systemisches giltdie Qualität eines Individuums beginnt die Rolle eines besonderen gesellschaftlichen Wertes zu spielen, ein originelles Beispiel für das Verständnis und die Umsetzung von Menschen in individuellen Aktivitäten [17]. Yadov konkretisiert in seinem „dispositionellen Konzept der Regulierung des Sozialverhaltens eines Individuums“ die hierarchische Organisation des Systems der dispositionellen Bildungen. Der Autor stellt fest, dass die höchste Ebene der Persönlichkeitsdispositionen durch das System ihrer Wertorientierungen entsteht, die den höchsten sozialen Bedürfnissen und der Beziehung der entsprechenden Person zu Lebenszielen und den Mitteln zu deren Befriedigung entsprechen. Laut V.A. Laut Yadov hängen Wertorientierungen als höchste Ebene des Dispositionssystems vollständig von den Werten der Gesamtgesellschaft ab, mit denen sich der Einzelne identifiziert. Wertorientierungen, die die lebenswichtigen Ziele eines Menschen bestimmen, drücken aus, was für ihn am wichtigsten ist und für ihn eine persönliche Bedeutung hat [24]. Laut Leontiev sind Werte wirklich funktionierende immanente Regulatoren der Aktivitäten von Individuen, die das Verhalten unabhängig von ihrer Erholung im Bewusstsein beeinflussen und die Existenz bewusster Überzeugungen oder Vorstellungen des Subjekts über seine Werte, die nicht mit beiden übereinstimmen, nicht ablehnen Inhalt und psychologischer Natur [10]. Leontyev formulierte drei ineinander übergehende Existenzformen von Werten: 1) durch das öffentliche Bewusstsein gebildete soziale Standards sowie die darin enthaltenen Gesamtvorstellungen von Vollkommenheit in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens; 2) Objekte, die diese Standards in den Handlungen oder Kreationen bestimmter Personen verkörpern; 3) Motivationsstrukturen des Einzelnen („Modelle dessen, was sein sollte“), die ihn zur objektiven Verkörperung gesellschaftlicher Wertideale in seinen Aktivitäten anziehen [9]. Leontyev identifiziert mögliche Wertegruppierungen – terminal und instrumentell. Endwerte werden wie folgt gegenübergestellt: konkrete Seinswerte/abstrakte Werte; Werte der beruflichen Selbstverwirklichung / Werte des persönlichen Lebens; persönliche/zwischenmenschliche Werte; aktive Werte/passive Werte. Instrumentelle Werte werden durch folgende Dichotomien repräsentiert: ethische Werte/Werte der zwischenmenschlichen Interaktion/Werte der beruflichen Selbstverwirklichung; individualistische Werte/konformistische Werte/altruistische Werte; Werte der Selbstbestätigung/Werte der Akzeptanz anderer; intellektuelle Werte/Werte der direkten emotionalen Wahrnehmung der Welt [9] Wenn wir uns auf ausländische Quellen beziehen, ist ein Wert laut M. Rokeach „ein stabiler Glaube, dass eine bestimmte Verhaltensweise oder das ultimative Ziel der Existenz vorzuziehen ist.“ aus persönlicher oder sozialer Sicht als das Gegenteil oder die entgegengesetzte Verhaltensweise oder das ultimative Ziel der Existenz“ [27, S. 5]. Persönliche Werte zeichnen sich laut M. Rokeach durch folgende Merkmale aus: Der „Anfang“ aller Werte wird in Kultur, Gesellschaft und dem Einzelnen beobachtet; der Einfluss von Werten ist in fast allen untersuchten sozialen Phänomenen erkennbar; Werte, die menschliches Eigentum darstellen, sind in geringen Mengen vorhanden; Menschen haben die gleichen Werte, die sich im Grad der Bedeutung unterscheiden; Werte werden zu Systemen geformt [27, S. 3M. Rokeach definiert zwei Arten von Werten: terminale und instrumentelle Werte. Endwerte (Ziele) – Überzeugungen, dass die bedingten Endziele der subjektiven Existenz aus persönlicher und sozialer Sicht erstrebenswert sind. Instrumentelle Werte (Mittel) – Überzeugungen, dass eine konditionierte Vorgehensweise aus persönlicher und sozialer Sicht in jeder Situation vorzuziehen ist [27, S. 3]. S. Schwartz und U. Bilski ziehen eine verallgemeinerte Schlussfolgerung zu den Wertedefinitionen ausländischer Forscher und identifizieren die folgenden Kernmerkmale: 1) Werte – Überzeugungen, die nicht ausschließlich objektive und emotionslose Ideen sind. Bei Aktivierung verschmelzen Werte mit Gefühlen und werden durch diese gefärbt; 2) Werte – Ziele, die eine Person anstrebt, sowie der TypVerhalten, das zur Erreichung dieser Ziele beiträgt; 3) Werte werden nicht durch Handlungen und Situationen begrenzt; 4) Werte werden als Benchmarks, Standards, die die Auswahl oder Bewertung von Handlungen, Menschen, Situationen leiten; 5) Werte haben eine Hierarchie, die in aufsteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung relativ zueinander angeordnet ist [28].Sh. Schwartz und W. Bilski definieren Dichotomien von Werten: Erhaltungswerte; Änderungswerte; Selbstbestimmungswerte; Werte der Selbsterhöhung [28].E. Fromm weist darauf hin, dass ein Mensch durch das Bedürfnis gekennzeichnet ist, Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Daseins zu suchen und Standards und Werte festzulegen, nach denen er leben sollte. Die Theorie von E. Fromm berichtet von spezifischen Formen der Beziehung des Menschen zur Welt, nämlich davon, dass der Mensch durch Assimilations- und Sozialisationsprozesse mit der Welt verbunden ist. Die Merkmale der Entstehung und Vernetzung dieser Prozesse bilden die Grundlage für ein Bild sozialer Natur und bestimmen die Ausrichtung des Subjekts auf das eigentliche Wertesystem [22, S. 24]. Kernkonzept ist „Selbst“, definiert als „ein organisiertes, mobiles, aber konsistentes konzeptionelles Modell der Wahrnehmungsmerkmale und Beziehungen des „Ich“ oder der eigenen Person und gleichzeitig das auf dieses Konzept angewendete Wertesystem.“ Das Selbst enthält sowohl „direkt vom Organismus erlebte“ als auch nicht assimilierte, „introjizierte“ Werte, die von einer Person fälschlicherweise als ihre eigenen interpretiert werden. K. Rogers sagt: „Es ist der Organismus, der die Daten liefert, auf deren Grundlage Werturteile gebildet werden.“ Der Wissenschaftler geht davon aus, dass sowohl innere als auch äußere Werte entwickelt bzw. erworben werden, wenn sie als zur Erhaltung und Stärkung des Organismus beitragend definiert werden [18, S. 73].A. Maslow spricht von Selbstverwirklichung als einem Prozess, bei dem sich die persönlichen Lebenserfahrungen öffnen und man seinen Gefühlen und Gedanken vertraut. Selbstverwirklichende Menschen verfügen über ein persönliches, praktisch unabhängiges System moralischer Werte, das sich vom allgemein akzeptierten unterscheidet [14]. Der Mensch wählt den höchsten Wert für sich selbst und wendet sich dabei seiner Natur zu [13]. In der Theorie von A. Maslow sind Wertegruppen in einer vertikalen Hierarchie angeordnet. Der Autor definiert zwei Hauptgruppen von Werten: B-Werte (des Seins) – die höchsten, charakteristischen Merkmale selbstverwirklichender Menschen (Wahrheit, Güte, Einheit, Gerechtigkeit); D-Werte (Defizit) – niedrigere Werte, die auf die Befriedigung eines frustrierten Bedürfnisses (Frieden, Ruhe, Schlaf, Sicherheit) abzielen [12].G. Allport glaubt, dass die Quelle der meisten persönlichen Werte die Moral der Gesellschaft ist. Ethische Normen und Werte werden dank äußerer Verstärkung entwickelt und bewahrt, während sie eher die Rolle von Werkzeugen und Bedingungen für die Erreichung innerer Werte spielen, die die Ziele des Einzelnen sind. Die Umwandlung von Mitteln in Ziele, die Umwandlung äußerer Werte in innere nennt der Wissenschaftler „funktionale Autonomie“, also den Prozess der Umwandlung von „Kategorien des Wissens“ in „Kategorien der Bedeutung“ [16, S. 133] Unter persönlichen Werten verstand V. Frankl „Sinnuniversen“, die für die Mehrheit der Mitglieder der Gesellschaft, für die gesamte Menschheit im Prozess ihrer historischen Entwicklung charakteristisch sind. Nach V. Frankl geht die persönliche Bedeutung eines Wertes mit dem Verantwortungsbewusstsein für seine Umsetzung einher [21, S. 288]. Kohlberg definiert drei Ebenen moralischen Urteils: präkonventionell, konventionell und postkonventionell. Auf der vorkonventionellen Ebene sind moralische Werte externer Natur und basieren auf dem Prinzip des Nutzens. In der ersten Phase befolgt das Kind die Normen und Regeln und vermeidet Bestrafung. In der zweiten Phase befolgt das Kind Normen und Regeln, um Belohnungen oder Vorteile zu erhalten. Die konventionelle Ebene zeichnet sich durch soziale Konformität aus, eine Tendenz zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Routine, Traditionen und Regeln. Die Normen und Werte der unmittelbaren Umgebung werden verinnerlicht und in ein inneres Bedürfnis umgewandelt, das auf äußerer Autorität basiert. In der dritten Stufe der Gehorsam gegenüber Normenwird durch den Wunsch bestimmt, „gut zu sein“ und die Verurteilung durch wichtige Angehörige zu vermeiden. Die vierte Stufe ist durch eine Orientierung am Wertesystem der Gesellschaft gekennzeichnet und das Verhalten wird durch den Wunsch bestimmt, sowohl Tadel seitens der Autoritäten als auch Schuldgefühle aufgrund der Nichtbegründung der eigenen Pflicht zu vermeiden. Die postkonventionelle Ebene entspricht einer Orientierung an persönlichen moralischen Prinzipien und der Bildung eines eigenständigen moralischen Wertesystems. Einzelne Werte entsprechen möglicherweise nicht den Werten der Referenzgruppe. Auf der fünften Stufe führt das Subjekt Handlungen in Übereinstimmung mit persönlichen Werten und Prinzipien durch, respektiert sowohl die Regeln einer bestimmten Gesellschaft als auch die Werte der Menschen um ihn herum und handelt im Interesse des allgemeinen Glücks. Die sechste Stufe wird durch die Orientierung und Leidenschaft für universelle moralische Prinzipien bestimmt [26]. Die durchgeführte theoretische Analyse lässt daher folgende Schlussfolgerungen zu: Die Menschheit lebt in einer Welt der Werte. Gleichzeitig treten jedoch Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Wert“ auf, weil Dieses Konzept ist ein ultimatives oder „einfaches“ Konzept, das nicht auf andere komplexe Konzepte reduziert werden kann. Im gegenwärtigen Entwicklungsstadium der Wissenschaft gibt es eine ausreichende Anzahl von Definitionen des Konzepts „Wert“, sowohl von ausländischen als auch von russischen Wissenschaftlern. Gleichzeitig stimmen die oben genannten Autoren darin überein, dass Werte durch eine persönliche und soziale Definition materieller und innerer Objekte der umgebenden Welt entstehen und deren positive oder negative Bedürfnisse für ein Individuum, eine soziale Gruppe oder die Gesellschaft als Ganzes offenbaren Sinn, Werte sind sozial und persönlich. Wir können auch sagen, dass Werte ein Bindeglied darstellen, um den Einzelnen in die kollektive Aktivität einzuführen, in den Prozess des Verstehens und Umsetzens der Werte einer bestimmten Gesellschaft und um die Kontrolle des sozialen Verhaltens gemäß den Werten und Zielen sicherzustellen der Aufklärung über die Umwelt und das Funktionieren sozialer Gruppen: 1. Alishev B.S. Psychologische Werttheorie: Systemfunktionaler Ansatz [elektronische Ressource]. 2. Harutyunyan E.A. Mikroumgebung und Transformation sozialer Werte in die Wertorientierung des Einzelnen // Lebensstil und Wertorientierungen des Einzelnen. - Eriwan: Verlag der Akademie der Wissenschaften Armeniens. SSR, 1979. S. 49-61.3. Bueva L.P. Soziales Umfeld und Persönlichkeitsbewusstsein. - M.: Verlag der Moskauer Staatlichen Universität, 1968. - 268 S.4. Vegas H.M. Werte und Bildung. Kritik des moralischen Relativismus. St. Petersburg: St. Petersburger Verlag. Universität; Verlag Russland. Christus summen. acad., 2007. - 225 S.5. Wygotski L.S. Pädagogische Psychologie / Hrsg. V.V. Davydova. - M.: Pedagogy-Press, 1996. - 536 S.6. Golovin S.Yu. Wörterbuch eines praktischen Psychologen [elektronische Ressource]. Zugriffsmodus – URL: http://vocabulary.ru/dictionary/25/word/cenost.7. Kabrin V.I. Transkommunikation und persönliche Entwicklung. - Tomsk: TSU Publishing House, 1992. - 225 S.8. Lebedev S.A. Wissenschaftsphilosophie: Wörterbuch der Grundbegriffe [elektronische Ressource]. 9. Leontyev D.A. Methodik zur Untersuchung von Wertorientierungen [elektronische Ressource]. 10. Leontyev D.A. Wertvorstellungen im Einzel- und Gruppenbewusstsein: Typen, Determinanten und Veränderungen im Laufe der Zeit // Psychological Review, 1998. - Nr. 1. - S.13-25.11. Lomov B.F. Methodische und theoretische Probleme der Psychologie. - M.: Nauka, 1984. - 446 S.12. Maslow A. Selbstverwirklichung // Persönlichkeitspsychologie. Texte / Hrsg. Yu.B. Gippenreiter, A.A. Blasen. - M.: Verlag der Moskauer Staatlichen Universität, 1982. - 165 S.13. Maslow A. Psychologie des Seins: Trans. Aus dem Englischen - M.: Refl-Buch; Kiew: Wakler, 1997. - 304 S. 14. Maslow A. Neue Grenzen der menschlichen Natur: Aus dem Englischen übersetzt. - M.: Smysl, 1999. - 425 S.15. Myasishchev V.N. Die Struktur der Persönlichkeit und die Einstellung eines Menschen zur Realität // Persönlichkeitspsychologie: Texte / hrsg. Yu.B. Gippenreiter, A.A. Blasen. - M.: Verlag der Moskauer Staatlichen Universität, 1982. - S. 35-38.16. Allport G. Persönlichkeit in der Psychologie: Trans. Aus dem Englischen - M.: KSP+; St. Petersburg: Yuventa, 1998. - 345 S.17. Petrovsky A.V. Fragen der Geschichte und Theorie der Psychologie: Ausgewählte Werke. - M.: Pädagogik, 1984. - 272 S.18. Rogers K. Klientenzentrierte Therapie: Trans. Aus dem Englischen - M.: Refl-Buch; Kiew: Wakler, 1997. - 320 S. 19. Tugarinov V.P. Theorie. 550-562.

posts



110166120
43920296
1613304
74269902
35477670