I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass es viele Monate oder sogar Jahre dauert, bis dieser Höhepunkt erreicht ist? Dass sich der Weg immer wieder wendet und manchmal auch rückwärts zu gehen scheint? In diesem Artikel: 5 Gründe, warum der psychotherapeutische Weg normalerweise lang ist 5 Ergebnisse dieser Alternative 5 Gründe, warum der psychotherapeutische Weg normalerweise lang ist: 1. Der Therapeut muss viele Fragen stellen, herausfinden, was das Problem beeinflussen könnte, Hypothesen aufstellen und sich tatsächlich „durch Berührung“ bewegen und verschiedene Lösungen und Übungen anbieten.2. Schlüsselprozesse in der Psyche, die einen besonderen Einfluss auf Probleme haben, werden immer durch Abwehrmechanismen „verdeckt“. Das ist natürlich, denn es gibt viele alte Schmerzen. Die Psyche will sie nicht berühren. Es entsteht unbewusster Widerstand, die Therapie wird gehemmt.3. Es reicht nicht aus, diese schmerzhaften Kernpunkte zu entdecken – Sie müssen etwas dagegen unternehmen. Es gibt akute Erlebnisse, die mit psychischen Traumata verbunden sind. Es gibt nur wenige Methoden, mit denen diese Verletzungen geheilt werden können. Oftmals werden sie einfach aufgedeckt und versucht, in die Lebenserfahrung integriert zu werden. Dies wird mit Schwierigkeiten, Zeit, Schmerzen und Rückschlägen erreicht.4. Der Grund für die Rückschläge liegt darin, dass das Trauma die Psyche auf diesem Weg nicht verlässt. Wenn etwas passiert, das damit übereinstimmt, sogar „integriert“, löst es erneut starke emotionale Reaktionen aus und wirft Sie aus dem „Erwachsenen“-Zustand.5. Da Traumata nicht vollständig verschwinden, sind sie „Orte“, an denen psychische Ressourcen verloren gehen. Eine Person muss ständig Ressourcen auf unterschiedliche Weise bereitstellen. Dies ähnelt dem ständigen Aufpumpen eines Reifens. Es erfordert viel Training und Zeit, um zu lernen, Lecks rechtzeitig zu erkennen und sich selbst „aufzupumpen“: 1. Unzufriedenheit des Klienten und Rückzug aus der Therapie.2. Klienten verlieren Geld, Zeit, Mühe und den Glauben an die Möglichkeit der Befreiung von ihren Problemen. 3. Die Unzufriedenheit und das mangelnde Selbstvertrauen des Therapeuten.4. Der niedrige Preis seiner Arbeit, der zu geringem Einkommen oder Überarbeitung führt. Oder ein unangemessen hoher Preis, der gegen das Gesetz des Gleichgewichts verstößt und verheerende Folgen hat.5. Professioneller Burnout als Therapeut. Sind Sie bei Ihrer Arbeit oder persönlichen Therapie auf diese Probleme gestoßen? Haben Sie über eine Möglichkeit nachgedacht, all diese Probleme zu lösen? . Finde es heraus

posts



27702499
38387599
33250599
49333658
10247242