I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Dezember 2010. Gleichnis „VOM ALTEN BLINDEN EINSAMEN BETTLER“ Ein alter blinder einsamer Bettler fing versehentlich einen Glücksvogel. „Lass mich gehen“, bat sie, „dann erfülle ich dir jeden deiner Wünsche.“ Aber bedenken Sie, dass es nur einen Wunsch geben kann. Der alte Mann dachte nach, ließ den Vogel los und sagte: „Ich möchte meine Enkelkinder im siebten Stock meines Palastes mit Diamanten spielen sehen!“ Worum geht es in diesem Gleichnis? - Über den alten blinden einsamen Bettler! - wird man sagen. „Es geht um körperliche Behinderung und Armut …“ ein anderer zuckt mit den Schultern. - Über Alter und Einsamkeit? - wird der Dritte nachdenklich sagen. „Nein, höchstwahrscheinlich, was den Vogel des Glücks angeht…“ wird der nächste einwenden. - Warum ist es mit dem Glücksvogel? Vielleicht über Wünsche und Ziele! - wird der Fünfte ausrufen. - Über Freundlichkeit, weil er den Vogel losgelassen hat. - wird der Sechste mit Traurigkeit in den Augen sagen. - Nein nein Nein! Über Einschränkungen! Schließlich versprach der Vogel, nur einen Wunsch zu erfüllen... - wird der Letzte sagen, der sich nicht geäußert hat. Aus diesem Dialog folgt, dass dieses Gleichnis aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann und jeder der Gegner Recht haben wird, da er darin etwas Eigenes sieht. Wenn ein Mensch im Moment des Denkens und Diskutierens der Geschichte nicht daran gehindert wird, spontan zu sein, dann wird ihn der Assoziationsfluss auf die Ebene des Selbstverständnisses bringen, die dieser bestimmte Mensch für den Zustand „hier und jetzt“ benötigt. Indem wir uns auf eine spontane Reaktion beschränken, uns auf die Erfahrungen anderer Menschen verlassen, auf die Einschätzung von „richtig oder falsch“ und unsere Sicht der Geschichte an die Norm und die Regeln anpassen, berauben wir uns selbst bei der Wahl der Interpretationen. Interpretation nicht nur als „Interpretation, Erklärung, Offenlegung der Bedeutung von etwas“ betrachten. (D.N. Ushakov), aber von einer etwas anderen Seite, zum Beispiel als Lebenserfahrung, Weltanschauung, Wissensbasis, Einstellung zu uns selbst und mit anderen, können wir uns selbst und unsere Werte aus einem anderen Blickwinkel und in einem sichereren Modus betrachten . Was ist der abgesicherte Modus? Dies ist ein direkter Weg zur Selbsterkenntnis ... und damit zu Ihrem Unterbewusstsein. Das Beispiel mit dem Gleichnis war bezeichnend für die Beschreibung des Arbeitsprozesses projektiver Techniken, zu denen auch METAPHORISCHE ASSOZIATIONSKARTEN gehören. Metaphorische Assoziationskarten ermöglichen es einem Menschen, sich selbst durch visuelle Bilder kennenzulernen und Zugang zu seinem tiefen Wissen zu erhalten. Jeder von uns ist zunächst eine Quelle des Wissens über sich selbst und die Welt um uns herum, die durch die Erkenntnisse, die wir im Laufe des Lebens gewonnen haben, verstärkt wird. Einsicht ist etwas, das wir bereits über uns selbst wussten, aber vorübergehend nicht sehen konnten! Karten helfen, durch den Vergleich eines Bildes und einer spannenden Frage unsere Aufmerksamkeit wieder auf uns selbst zu lenken. Das Bild ist in diesem Fall ein Wegweiser in die Welt der „Vergangenheit“, die mit der „Gegenwart“ in Kontakt kommt und in der „Zukunft“ Halt findet. Ein wenig Geschichte... Das erste Deck einer Reihe metaphorischer Assoziationskarten erschien 1975 dank des wunderbaren Kunstgeschichtsprofessors Eli Raman aus Kanada. Seine Leidenschaft für die modernistische Bewegung in der Kunst basiert auf der Verwendung variabler Formen, bei denen der Betrachter zum Komplizen des Veränderungsprozesses wird („variable Struktur“). Interessanterweise spiegelt der Name des Decks vollständig die Bedeutung wider, die mit der Arbeit verbunden ist diese Karten! „OH“... in einem Moment der Überraschung und Verwirrung gibt eine Person einen ähnlichen Laut von sich und befreit so den inneren Raum von Spannung. Anschließend entwickelte Eli Raman zusammen mit dem Psychotherapeuten Joe Schlichter die Regeln und Prinzipien für den Einsatz von Karten als Werkzeug für die projektive Therapie. Und 1983 traf Eli Raman den deutschen Verleger Moritz Egetmeier, was zum Ausgangspunkt für die Anerkennung von Karten als eigenständige Methode wurde. Heutzutage wurden „ON“-Karten in viele Sprachen übersetzt, darunter auch ins Russische, und darüber hinaus gibt es 17 weitere einzigartige Kartendecks, die als verwendet werden können

posts



13281466
45719583
66786353
58721501
15069902