I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: „Bulletin of Psychoanalysis“ – 2010. - N 2. - S. 73-82 Du bist meine persönliche Heroinmarke.S. Mayer. Twilight Der Name „vegetarische Vampire“ entstand in Analogie zu den Helden der beliebten „Vampirsaga“ „Twilight“ der amerikanischen Schriftstellerin Stephenie Meyer. Dies ist eine Romanreihe, die der Liebe eines gewöhnlichen 17-jährigen Schulmädchens und eines Vampirjungen gewidmet ist, dessen Alter nach menschlichen Maßstäben die Jahrhundertgrenze überschritten hat. Die Hauptfigur gehört einem Clan von Vampiren an, die sich selbst „Vegetarier“ nennen. , Weil... Sie ernähren sich nicht von Menschenblut, sondern von Tierblut. Mit Hilfe einer „vegetarischen“ Ernährung gelingt es Vampiren, ihren Durst zu kontrollieren; Zusätzlich zu den traditionellen Eigenschaften von Vampiren – Unsterblichkeit, Schönheit, enorme körperliche Stärke – verfügen „vegetarische Vampire“ über paranormale Fähigkeiten. Sie können Gedanken lesen, die Zukunft vorhersagen, die Gefühle anderer Menschen kontrollieren usw. Trotz der gegenseitigen Gefühle leidet der verliebte Vampir-Jungmann grausam. Das Blut seiner Geliebten erwies sich für ihn als unglaublich attraktiv. Der Geruch des Mädchens macht ihn extrem durstig und treibt ihn zum Angriff. Der Vampir versteht, dass er eine Bedrohung für seine Geliebte darstellt, versucht mit ihr Schluss zu machen, kann sich aber nicht dazu durchringen und zeigt alle Anzeichen einer Liebessucht. In der Trennung von ihr erscheint ihm alles bedeutungslos. Er wird von Angst geplagt, von Eifersucht gequält, hat Angst, dass dem Mädchen jeden Moment ein Unfall passieren könnte, er muss sie ständig sehen, wissen, woran sie denkt, was sie tut. Aber Selbstbeherrschung ist mit enormen Anstrengungen verbunden. Der junge Vampir versucht, das Monster in sich zu bändigen und kämpft erbittert mit seiner Natur. Aus Angst um die Sicherheit des Mädchens unterdrückt er nicht nur seinen Hunger, sondern weigert sich auch, sexuelle Beziehungen mit ihr einzugehen. Der Vampir lehnt jedoch alle Bitten des Mädchens ab, sie zu beißen und in einen Vampir zu verwandeln, weil er das nicht will Zerstöre ihre unsterbliche Seele. Nur gegen ein Eheversprechen gelingt es ihr, das zu erreichen, was sie will. Kurz nach der Hochzeit wird das Mädchen schwanger, doch das Kind entpuppt sich als Halbvampir und zerstört die Mutter von innen heraus. Während der Geburt stirbt sie beinahe an schweren Verletzungen, doch ihr Mann rettet sie, indem er sie in einen Vampir verwandelt. Indem ein Mädchen zum Vampir wird, erlangt es Unsterblichkeit, ewige Liebe und übernatürliche Kräfte [8]. Wie viele andere Vampirgeschichten ist Twilight eine Variation der klassischen Märchengeschichte von „Die Schöne und das Biest“, die es in der einen oder anderen Version in vielen gibt Kulturen. Das Märchen ist dem russischsprachigen Leser bekannt, wie es von S. T. Aksakov unter dem Titel „Die Scharlachrote Blume: Die Geschichte der Haushälterin Pelageya“ [2] präsentiert wird. Aus psychoanalytischer Sicht kann die Handlung von „Die Schöne und das Biest“ … kann als Coming-of-Age-Geschichte eines Teenager-Mädchens gelesen werden, das Konflikte über die eigene Sexualität und die der Männer überwindet. Durch die Vereinigung mit dem Biest verwandelt sich das Mädchen in eine Frau und findet einen Ehemann [3, 7]. Aus Liebe wurde Hunger - Erkläre, warum du Tiere und nicht Menschen jagst?...- Ich möchte kein Monster sein!...- Aber Tiere sind dir nicht genug?...- Das ist wahrscheinlich wie ein Ersatz Fleisch mit Soja. Wir nennen uns scherzhaft Vegetarier. Das Blut von Tieren stillt den Hunger oder in unserem Fall den Durst nicht vollständig, aber es reicht aus, um das Leben zu erhalten.S. Mayer. Dämmerung. Jeder Text ermöglicht eine mehrstufige Lektüre. Bleiben wir beim Thema Hunger, der einen verliebten Vampir quält und ihn zwingt, seine Geliebte vor sich selbst zu schützen. Dieses Motiv kann in Anlehnung an R. Fairbairn als Liebeshunger bezeichnet werden [6, S. 28]. Es ist bekannt, dass Essen zu den stärksten Sinnesfreuden gehört. Die allererste Befriedigung im menschlichen Leben ist mit der Nahrungsaufnahme verbunden. Das Füttern eines Babys ist zugleich die erste Erfahrung sozialer und Liebesbeziehungen, in denen der Besitz eines Gegenstandes dessen Eingliederung in den eigenen Körper bedeutet. Wenn die normalen Bedürfnisse des Kindes nach Nahrung, Pflege und emotionalem Kontakt mit der Mutter nicht ausreichend befriedigt werden, intensivieren sie sich, nehmen einen aggressiven Charakter an und beginnen zu verursachenAngst. „Vegetarische Vampire“, die eine Therapie suchen, verspüren einen so alles verzehrenden, verzweifelten und unersättlichen Hunger, dass die beste Option für sie darin besteht, die Beziehung aufzugeben Die Folgen einer solchen Entscheidung sind Isolation, Einsamkeit, Distanzierung von den eigenen Gefühlen, vom Körper, die Wahrnehmung, dass man ein Automat, ein Roboter ist, Leere, Langeweile, Gefühllosigkeit, sich selbst als wertlos zu empfinden, das Gefühl, dass das Leben vergeht. Gleichzeitig kann der Hunger selbst bei diesen Patienten „unter einer dicken, schweren Schutzdecke“ begraben sein [9]. Sehr oft sind sie von ihrer Völlerei isoliert und projizieren diese auf die Welt um sie herum. Dadurch wird die Außenwelt als verfolgend, „verschlingend“, „versklavend“ wahrgenommen und die Interaktion mit Menschen wird als zum „Verschwindenlassen“, zur „Auflösung“ und zum Verlust der eigenen Individualität führend wahrgenommen. Die alte Patientin A. im ersten Therapiejahr beschrieb ihre Schwierigkeiten wie folgt: „Ich bin wie ein Außerirdischer aus einer Science-Fiction-Geschichte. Die Außerirdischen trafen im Weltraum auf ein Erdenschiff, aber auf ihrem Planeten herrschte eine Atmosphäre aus Fluor. Und Fluor ist für Menschen sehr giftig, sodass sie nur durch spezielles Schutzglas kommunizieren konnten. Sie haben schon lange nach Brüdern gesucht, aber immer wieder stoßen sie nur auf Sauerstoffplaneten.“ Patient B., 32 Jahre alt, erstes Therapiejahr: „Ich verstehe, dass ich selbst zu Ihnen gekommen bin, ich brauche.“ helfen. Aber ich habe Angst, dass Sie Zugriff auf mein Bewusstsein erlangen und mich, meine Ansichten und Überzeugungen, die ich sehr schätze, irgendwie unbemerkt beeinflussen können. Ersetzen Sie zum Beispiel meine Gedanken durch Ihre eigenen oder solche, die aus gesellschaftlicher Sicht richtig sind, und machen Sie mich zu einem gewöhnlichen, durchschnittlichen Menschen.“ Patient V., 25 Jahre alt, im ersten Jahr der Therapie sagte: „ Ich lebe sozusagen in einem solchen Ball – man kann mich von dort aus nicht sehen, aber ich kann alle sehen. Von meiner Sphäre aus beobachte ich andere Menschen als Versuchspersonen, ich studiere, wie sie leben, was sie sagen, aber es ist, als ob ich nicht da wäre. Der Ball soll die Leute auf Distanz halten, denn wenn ich mit jemandem zusammen bin, verschwinde ich sofort, ich bin nicht da, da ist nur dieser Mensch. Stimmt, wenn längere Zeit nichts passiert, wird es langweilig. Aber sobald ich mich mit jemandem anfreunden kann, werde ich alle los.“ Bei der Untersuchung der biografischen Daten dieser Patienten wird auf zahlreiche traumatische Ereignisse in den ersten Monaten ihres Lebens sowie auf die Besonderheiten dieser Patienten aufmerksam gemacht Einstellung der Eltern, insbesondere ihrer Mutter, ihnen gegenüber. Oft handelt es sich um Kinder, die als Folge einer ungeplanten Schwangerschaft, oft nach wiederholten Abtreibungen, vor dem Hintergrund finanzieller Schwierigkeiten, familiärer Konflikte und Scheidung geboren wurden. Die negative Einstellung der Mutter gegenüber einer Schwangerschaft ging oft mit Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt sowie Problemen beim Stillen des Kindes einher. Die Einstellung der Mutter gegenüber „vegetarischen Vampiren“ war geprägt von offensichtlicher oder versteckter emotionaler Ablehnung, psychologischer Ablehnung des Kindes und dem Gefühl, dass es so war „nicht dasselbe“, „nicht so“. Die emotionale Vernachlässigung des Kindes ging oft mit der körperlichen Abwesenheit der Mutter einher. Die Lebensgeschichten dieser Patienten enthalten Informationen über frühe, plötzliche Trennungen von der Mutter während der Neugeborenenperiode, Krankenhausaufenthalte, Mehrlingsmutterschaft mit häufigem Wechsel der Betreuer usw. Der Mangel an emotionaler Beteiligung könnte mit einer autoritären Haltung der Eltern und einer strengen Kontrolle der Eltern einhergehen gesamtes Leben des Kindes, Ausbeutung des Patienten im Interesse eines oder beider Elternteile. Oftmals bestand das Elternpaar aus einem ablehnenden Elternteil des gleichen Geschlechts und einem verführerischen, grenzüberschreitenden Elternteil des anderen Geschlechts. Der Weg des Seiltänzers Ich wusste, dass der Moment kommen würde, in dem ich etwas sagen würde oder man etwas sehen würde, das über das Akzeptable hinausgehen würde. Und du wirst laut schreiend davonlaufen ... Ich werde dich nicht zurückhalten. Ich möchte sogar, dass dies geschieht, denn dann bin ich keine Bedrohung mehr für dich. Aber ich möchte auch bei dir sein. Zwei unvereinbare Wünsche... S. Mayer. Dämmerung. Wenn „vegetarische Vampire“ zu einer Beratung kommen, ist das eine übliche SacheMangel an Vitalität in ihrem Aussehen. Dadurch ähneln sie ein wenig den „Geistern im Fleisch“ oder „lebenden Toten“, als die Vampire traditionell dargestellt werden. Gleichzeitig sind ihre Intelligenz, ihre Vitalität, ihre hohe Sensibilität und ihr reiches Innenleben liebenswert, und ihr unter der Maske der Entfremdung verborgenes Leiden weckt Mitgefühl, den Wunsch, näher zu kommen, zu helfen. Ihre Konflikte sind jedoch mit Passivität verbunden. Abhängigkeit und die Annahme von Hilfe von Anfang an führen zu ernsthaften Schwierigkeiten in der Therapie, rufen starke Gegenübertragungsreaktionen beim Analytiker hervor und führen oft zu Sackgassen in der Behandlung. Die dramatische Geschichte ihres Lebens wird in der Übertragung unweigerlich reproduziert. Einerseits suchen „vegetarische Vampire“ den Kontakt zu einem Analytiker. Andererseits sind sie zutiefst davon überzeugt, dass sie aufgrund einer unerklärlichen „Schlechtigkeit“ für ihre Umwelt unerträglich sind und von niemandem akzeptiert oder verstanden werden können. Diese Patienten erwarten Enttäuschung und Ablehnung und tun ihr Bestes, um eine Situation zu vermeiden, in der ihr Wohlergehen, ihr Verständnis und ihr Überleben von jemand anderem abhängen. Die Aussicht, diese Abwehrmechanismen aufzugeben und sich den Ängsten und Befürchtungen der Kindheit zu stellen, erscheint äußerst bedrohlich und provoziert verzweifelten Widerstand. Diese Zeit kann sehr lang sein und die Geduld des Analytikers und seine Fähigkeit zur Eindämmung auf die Probe stellen. Patienten können aufgrund ihrer tiefen Ambivalenz für lange Zeit ein „statisches geschlossenes System“ bleiben [6, S. 294-300], unfähig, die Hilfe des Analytikers anzunehmen oder die Therapie zu unterbrechen. Dies kann sich in verschiedenen Formen äußern, beispielsweise in dem anhaltenden Wunsch, die Bemühungen des Therapeuten abzuwerten. Durch die Identifikation während der Therapie mit psychoanalytischem Wissen werden „vegetarische Vampire“ in psychologischen Angelegenheiten schnell sehr anspruchsvoll. Patienten konkurrieren mit dem Therapeuten, kritisieren ihn und leugnen den Sinn und die Rolle der Therapie in ihrem Leben. Der Inhalt der analytischen Stunde ist eine intellektuelle Auseinandersetzung mit abstrakten Themen, eintönigen, quälenden Beschwerden, Unzufriedenheit mit mangelnden Behandlungsfortschritten, Zweifeln, dass der Analytiker für sie nützlich sein kann, und gleichzeitig regelmäßigen Mitteilungen über die Absicht, die Therapie zu unterbrechen , hat der „vegetarische Vampir“ viel mehr Angst vor einer guten Beziehung zum Analytiker als vor einer schlechten. Jede Verbesserung des Wohlbefindens, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Therapeuten löst Ängste aus, wird als gefährlich und bedrohlich empfunden und sofort abgebrochen. So sagte Patientin A., 36 Jahre alt, im zweiten Jahr der Therapie: „Das tue ich nicht.“ „Ich verstehe nicht, warum ich zu dir komme, es ist egal.“ Aber es wäre viel schlimmer, wenn du plötzlich etwas hättest, was ich brauchte. Ich würde einfach verschwinden, nur mein Mund würde bleiben. Kein normaler Mensch kann das ertragen!“ Patient G., 23 Jahre alt, drittes Therapiejahr: „Es ist wie im Lied: Wenn du kein Haus hast, wird es nicht durch Feuer zerstört, wenn du keins hast.“ Wenn du keinen Hund hast, wird dein Nachbar sie nicht vergiften, wenn du keine Frau hast, wird sie dir niemand wegnehmen. Du lebst wie ein Bettler – es gibt nichts, nichts, worüber du dich freuen könntest. Aber wenn es nichts gibt, gibt es nichts zu verlieren, niemand kann mir etwas wegnehmen oder mich verletzen.“ Der analytische Prozess wird eingefroren und leblos, und es entsteht das Gefühl, dass der Kontakt zum Patienten fehlt. In der Gegenübertragung kann der Analytiker eine zunehmende Ohnmacht, Verwirrung, Hoffnungslosigkeit, Gereiztheit, Langeweile, Schläfrigkeit und das Gefühl von Wertlosigkeit, Lähmung und Überforderung verspüren. Gleichzeitig brechen Patienten die Behandlung nicht ab und kommen weiterhin regelmäßig zu Sitzungen, was manchmal das einzige Anzeichen dafür ist, dass sie Hilfe suchen. In anderen Fällen bauen Patienten schnell eine positive Beziehung zum Analytiker auf, ohne den Psychoanalytiker äußerlich zu stören Situation. Das sind die „idealen“ Patienten – nett, hilfsbereit, aufmerksam, mit viel Humor. Sie zeigen Kooperationsbereitschaft, stellen bereitwillig Material (z. B. Traumbeschreibungen) zur Verfügung, von dem sie glauben, dass es für den Therapeuten von Interesse sein könnte, und akzeptieren seine Interpretationen. Dabei bleiben ihr Wohlbefinden und ihre äußere Lebenssituation nahezu unverändert. In der TherapieSie vermeiden sorgfältig die Diskussion emotional bedeutsamer Themen, den Kontakt zu ihrem verletzlichen kindlichen Teil und das Erkennen und Wiedererleben des seelischen Schmerzes, der in ihnen lebt. Eine weitere unbewusste treibende Kraft ist das Schuldgefühl für ihren Hunger. Die Patienten nehmen den Therapeuten als „leere Mutter“ wahr. Sie fürchten „Rache“ und Ablehnung für den „Schaden“, den sie dem Analytiker zufügen können, wenn sie seine Hilfe annehmen. Sie beginnen, interessante Geschichten zu „liefern“, sich um den Analytiker zu „kümmern“, und zeigen oft eine herausragende Sensibilität für die Konflikte des Therapeuten. Das Vertrauen in den Therapeuten nimmt zu, die Fähigkeit, seine Hilfe anzunehmen , erfolgt langsam und allmählich. In dem Stadium, in dem sich Kommunikationskanäle mit dem Analytiker im „geschlossenen System“, das der Patient repräsentierte, öffnen, ist ein starker Anstieg der Angst und ein erneuter Rückzug infolge der Aktualisierung früher traumatischer Erfahrungen möglich , im ersten Jahr der Therapie, beschrieb seinen Zustand: „Ich bin so etwas wie eine mittelalterliche Burg, in die niemand hineinkommen konnte – die Tore sind verschlossen, Wachen, Brücken sind hochgezogen.“ Und plötzlich entdeckte ich, dass es dort jetzt einen Geheimgang gibt. Es ist, als würde man die Regeln brechen, die man sich selbst gesetzt hat. Wie im Film „Alien“ öffnete die Hauptfigur die Schleusen mit ihren eigenen Händen, und diese Kreatur landete auf dem Schiff und zerstörte dann alle.“ Wenn es dem Therapeuten gelingt, die nötige Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, werden die frühen unerfüllten Bedürfnisse des Patienten „aufgelöst“. Es entwickelt sich eine intensive Abhängigkeit vom Analytiker, die in ihrer Intensität und Dringlichkeit dem Bedürfnis des Säuglings nach seiner Mutter ähnelt. Dies ist eine sehr angespannte Zeit in der Therapie, die für den Analytiker zu einer ernsthaften Prüfung werden kann. Große Schwierigkeiten entstehen durch die Ansprüche der Patienten, den intensiven Wunsch, mit dem Analytiker zu verschmelzen, den Widerstand gegen die Erfahrung der Trennung, ungewöhnlich akute und schmerzhafte Reaktionen auf jede Frustration („primäre Agonien“ von D. Winnicott) mit Angst vor Tod, Verfall, ein Gefühl des Leerens und schwere depressive Episoden [5], Wutausbrüche. Der Analytiker in der Gegenübertragung kann sich leer fühlen, gereizt sein, sich zurückziehen wollen, das Gefühl haben, dass er gezwungen ist, sich dem Patienten als Spender zur Verfügung zu stellen, dass er „verschwindet“, „ausgesaugt“, „verschlungen“ wird. Notwendige Voraussetzungen dafür, dass der Patient diese Bedürfnisse in sich selbst entdeckt und allmählich zu erkennen beginnt, sind die Akzeptanz dieser Art von Übertragung durch den Analytiker und seine Fähigkeit, in der Position einer „gut genug Mutter“ zu sein [4], die er dem Patienten bieten kann genügend Zeit und eine verlässliche und sichere Umgebung für die Begegnung mit sich selbst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Therapie der „vegetarischen Vampire“ an das Kinderspiel „Tightrope Walker“ erinnert. Um dem Patienten in einer analytischen Situation die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu finden und zu akzeptieren, muss der Analytiker in einem engen „Korridor“ balancieren: den optimalen Abstand einhalten, sowohl übermäßige Annäherung als auch übermäßige Distanz vermeiden, sich in den Patienten einfühlen und tolerant sein seines Leidens und vermeiden Sie sowohl übermäßige Konfrontation als auch übermäßiges Mitgefühl. Der Analytiker muss zuverlässig, zugänglich, aber nicht aufdringlich, sensibel für Gegenübertragungen, einschließlich seiner Wut, und in der Lage sein, seine Gefühle zu kontrollieren, und in der Lage sein, die bedeutenden frühen Bedürfnisse des Patienten und seine optimale Frustration zu befriedigen. Und wenn der Therapeut von der Idee, diesem besonderen Patienten zu helfen, verführt wird und es ihm gelingt, mit ihm zu überleben, sind die Voraussetzungen für die Entstehung eines „Neuanfangs“ geschaffen [1, S. 211-240; 8, S.164]. Literatur Balint M. Grundfehler: Therapeutische Aspekte der Regression. M.: „Cogito-Center“, 2002. Bednenko G. Die Schöne und das Biest: soziale Rolle und intrapsychische Analyse des Märchens. [Elektronische Ressource] URL: http://flogiston.ru/articles/therapy/beauty_beast (Zugriffsdatum: 30.01.2011). Moderne Vampiriana: neue Mythologie. [Elektronische Ressource] URL: http://flogiston.ru/articles/therapy/vampire (Zugriffsdatum:: 30.01.2011).

posts



66656680
46749601
73650209
86034784
60082549