I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Wenn wir etwas abschließen, wissen wir es meist schon vorher, wir bereiten uns darauf vor, von jemandem oder etwas Abschied zu nehmen, wir sind bereit, „Danke und auf Wiedersehen“ zu sagen. Jeder hat solche Abschiedsrituale im Kindergarten, in der Schule etc. erlebt. Doch wie ist es üblich, eine psychotherapeutische Beziehung zu beenden? Welche Gründe, Regeln und Traditionen gibt es bereits seit Jahrzehnten? Der Psychologe weiß, wie wichtig das erste und letzte Gespräch für die Psychotherapie ist, wie sich dies auf die Wirksamkeit des gesamten Prozesses auswirkt: • die volle Verantwortungsübernahme des Klienten für sich selbst und die Fähigkeit, sich auf die eigene Stärke zu verlassen. • Die Stabilität positiver Veränderungen. Für die Entscheidung zum Abbruch können der Psychologe und der Klient unterschiedliche Gründe haben. Mangel an Fortschritten in der Therapie – der Klient hat Einsicht, Verständnis für sich selbst und sein Problem erfahren – Verringerung der Symptome, Angst – Verhaltensänderung zum Besseren – wenn aktive Maßnahmen mit neuem Verhalten im Zusammenhang mit dem Problem des Klienten begonnen wurden. Wenn die Entscheidung getroffen wird, abzuschließen wird vom Klienten gemacht: - Widerstand des Klienten - Missverständnis der Möglichkeiten der Psychotherapie - Trauma, Schmerz und Demütigung beim Studium des „Ich“ erleben - Krise oder Sackgasse in der Psychotherapie erleben - Gefühl, dass er keinen Psychologen braucht - Verbesserung im Zustand – der Kunde geht zu aktiven Maßnahmen zur Lösung des Problems über. Häufigkeit von Besprechungen Möglicherweise besteht die Notwendigkeit, die Häufigkeit von Besprechungen zu reduzieren. Wenn während der Bearbeitung des Problems einmal pro Woche Besprechungen stattfanden, können Besprechungen alle zwei Wochen angesetzt werden. Die Abstände zwischen den Treffen werden immer länger. Dies ist auch notwendig, um sicherzustellen, dass die notwendigen Veränderungen eintreten, gefestigt werden und der Klient den problematischen Teil seines Lebens bewältigt. Wie wird der Abschluss des Psychotherapieprozesses besprochen? vorab besprochen. Bei den letzten Treffen macht der Psychologe eine Verallgemeinerung und begründet die Fragen zur Diskussion (was der Psychologe stellt): - Was hat Ihnen die Psychotherapie gebracht? Möchten Sie, woran Sie als nächstes arbeiten möchten? - Wann planen Sie, die Psychotherapie abzuschließen und Ihr letztes Treffen zu vereinbaren? - Können Sie in Zukunft weiter an sich arbeiten oder benötigen Sie noch meine Hilfe? aus der Psychotherapie. Wenn der Klient sagt, dass er sich jetzt besser fühlt, dass er Antworten auf seine Fragen erhalten hat, beginnt der Psychologe, die Ergebnisse der Psychotherapie zu diskutieren. Dieser Dialog gibt dem Psychologen nicht die Freiheit, seine eigenen Gedanken zu äußern, wie er denkt. Die Entscheidung des Klienten wird nicht immer mit dem Verständnis der Situation durch den Psychologen übereinstimmen. „Offene Tür“ Diese Metapher wird oft von Psychologen beim letzten Treffen verwendet. Der Psychologe berichtet, dass er die Ergebnisse und Erfolge des Klienten sieht, versteht, dass der Klient diesen gemeinsamen Teil der Arbeit an sich selbst abgeschlossen hat und sagt, dass seine „Türen immer offen stehen“ für weitere Treffen, dass immer die Möglichkeit einer Rückkehr besteht. Wenn ein Psychologe nicht bereit ist, in Zukunft mit einem Klienten weiterzuarbeiten, darf er nicht zu einer weiteren Zusammenarbeit einladen oder dem Klienten sofort einen anderen Spezialisten empfehlen. Eine erfolgreiche Psychotherapie eröffnet, wenn sie abgeschlossen ist, neue Möglichkeiten für die Entwicklung des Klienten selbst dann wird die Vollendung zum Anfang.

posts



21717246
41114659
13266990
63454100
33184859