I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

ABHÄNGIG – CO-ABHÄNGIG: SÜßES PAAR „Ich bin du, du bist ich, und wir brauchen niemanden... Text aus einem beliebten Lied Der Fokus der professionellen Arbeit eines Psychotherapeuten liegt oft schließt Klienten mit co-abhängigen Beziehungsproblemen ein. Wie ist er, ein co-abhängiger Klient? Eine mitabhängige Person ist pathologisch an einen anderen gebunden: Ehepartner, Kind, Elternteil. Zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften zeichnen sich mitabhängige Menschen auch durch Folgendes aus: • geringes Selbstwertgefühl; • das Bedürfnis nach ständiger Zustimmung und Unterstützung durch andere; • Unsicherheit über psychologische Grenzen; • ein Gefühl der Machtlosigkeit oder Veränderung in einer destruktiven Beziehung usw. Mitabhängige Menschen verbringen ihr ganzes Leben damit, Mitglieder ihres Systems von sich abhängig zu machen. Gleichzeitig mischt sich der Mitabhängige aktiv in das Leben des Süchtigen ein, kontrolliert ihn, weiß, wie er sich am besten verhält und was zu tun ist, und tarnt seine Kontrolle und Einmischung als Liebe und Fürsorge. Darüber habe ich im Artikel „Aggression von Co-Abhängigen“ geschrieben. Das andere Mitglied des Paares – der Abhängige – hat dementsprechend entgegengesetzte Eigenschaften: Ihm mangelt es an Initiative, er ist unverantwortlich und unfähig, Beziehungen selbst zu kontrollieren Alltagssicht Die traditionelle Sichtweise ist, dass Süchtige eine Art soziales Übel sind und dass Mitabhängige ihre Opfer sind. Das Verhalten von Mitabhängigen wird in der Regel gesellschaftlich anerkannt und akzeptiert, während die Handlungen des Süchtigen einstimmig verurteilt und verurteilt werden. Und das ist nicht überraschend. Der Süchtige zerstört aufgrund seiner pathologischen Bindung an das Suchtobjekt seine Familie, seine Beziehungen und sich selbst und erniedrigt seine Person immer mehr. Aus alltäglicher Sicht sieht alles so aus: Der Süchtige zerstört Beziehungen auf jede erdenkliche Weise Während der Co-Abhängige versucht, sie aus psychologischer Sicht auf co-abhängige Beziehungen zu retten, ist der Beitrag des Co-Abhängigen zu solchen pathologischen Beziehungen jedoch nicht geringer als der des Abhängigen. Der Mitabhängige selbst braucht den Abhängigen nicht weniger und er selbst unterhält diese Art von Beziehung – er ist vom Abhängigen abhängig. Dies ist eine Variante der sogenannten „menschlichen“ Sucht. Co-Abhängige unterhalten selbst abhängige Beziehungen, und wenn sie schwer zu ertragen sind, wenden sie sich an einen Spezialisten, um die süchtige Person zu „heilen“, also im Wesentlichen zurückzugeben zu seinem früheren Abhängigkeitsverhältnis. Jeder Versuch des Süchtigen, sich der Kontrolle des Co-Abhängigen zu entziehen, führt bei diesem zu großer Aggression. Funktion des Süchtigen in einer Beziehung: Der Partner des Co-Abhängigen – der Abhängige – wird von ihm als Objekt wahrgenommen und seine Funktion im co-abhängigen Paar ist vergleichbar mit der Funktion des Objekts des Abhängigen (Alkohol, Drogen...). Diese Funktion besteht darin, das Loch in der Identität des Co-Abhängigen (in unserem Fall des Partners) zu „stopfen“, um die Möglichkeit zu erhalten, sich ganz zu fühlen und den Sinn des Lebens zu finden. Es ist nicht verwunderlich, dass sich für einen Co-Abhängigen der abhängige Mensch trotz aller seiner Mängel (aus Sicht der Gesellschaft und des Co-Abhängigen selbst) als so wichtig erweist, weil er die für ihn wichtigste Funktion erfüllt – Bedeutung- Bildung. Ohne sie verliert das Leben eines Co-Abhängigen jeden Sinn. Daher die starke Bindung des Mitabhängigen an den Abhängigen. Dafür hat der Süchtige sein eigenes Bindungsobjekt – Alkohol, Drogen usw. Es ist nicht verwunderlich, dass im Bild der Welt der Mitabhängigen eine andere Person einen so wichtigen Platz einnimmt. Doch bei allem Bedürfnis nach dem Anderen für den Co-Abhängigen und der Fixierung auf ihn ist die Haltung ihm gegenüber rein instrumentell – als Funktion. Tatsächlich gibt es für den Co-Abhängigen aufgrund seiner egozentrischen Position als Anderer einfach keine separate Person mit seinen Erfahrungen, Bestrebungen und Wünschen. Ja, der Andere ist im Weltbild des Co-Abhängigen präsent, sogar übertrieben, aber nur funktional. In Bezug auf die psychologische Entwicklung liegen der Abhängige und der Co-Abhängige ungefähr auf dem gleichen Niveau. Dies ist natürlich der Grad der Grenzorganisation der Persönlichkeitsstruktur mit Merkmalener mit Egozentrismus, Impulsivität als Unfähigkeit, Affekte zu bewahren, geringem Selbstwertgefühl, Infantilismus (siehe dazu im Artikel „Die Welt aus der Sicht eines Borderline-Klienten“). Das abhängig-koabhängige Paar wird nach dem Prinzip der Komplementarität gebildet. Es ist schwer, sich ein Paar aus einer Person mit einem autonomen Selbst und einer Co-Abhängigen vorzustellen. Was ihnen auch gemeinsam ist, ist eine pathologische Bindung an das Objekt der Abhängigkeit. Im Falle einer mitabhängigen Persönlichkeitsstruktur ist ein solches Objekt, wie bereits erwähnt, ein Partner. Im Falle einer abhängigen Person – ein „nichtmenschliches“ Objekt. Der Mechanismus zur „Auswahl“ eines Objekts ist unklar, aber in beiden Fällen haben wir es mit einer abhängigen Persönlichkeitsstruktur zu tun. Wie kommen Menschen mit einer solchen Persönlichkeitsstruktur in die Psychotherapie? Am häufigsten befasst sich ein Psychotherapeut mit zwei Arten von Anfragen: 1. Der Antrag wird vom Co-Abhängigen gestellt und der Abhängige wird zum Klienten des Psychotherapeuten (der Co-Abhängige bringt oder schickt den Abhängigen zur Therapie). In diesem Fall treffen wir auf eine Standardsituation der Psychotherapie: Der Mitabhängige ist der Klient, und der Abhängige wird zum Klienten. Diese Situation erscheint für die Therapie prognostisch ungünstig, da es sich hier nicht wirklich um den Klienten handelt – eine der notwendigen Voraussetzungen für die Therapie ist nicht erfüllt – das Erkennen des eigenen „Beitrags“ zur aktuellen Problemsituation durch den Klienten sowie dessen Verleugnung die Existenz des Problems selbst. Als Beispiel für die betrachtete Situation können wir Fälle anführen, in denen Eltern darum bitten, das problematische Verhalten ihres Kindes zu „korrigieren“, oder wenn einer der Ehepartner seinen Partner von einer pathologischen Angewohnheit befreien möchte.2. Der Co-Abhängige sucht auf eigene Faust eine Therapie. Dies ist eine prognostisch erfolgversprechendere Therapieoption. Dabei betreuen wir sowohl den Auftraggeber als auch den Kunden in einer Person. Beispielsweise suchen Eltern professionelle Hilfe bei dem Wunsch, eine problematische Beziehung zu ihrem Kind zu klären, oder einer der Ehepartner möchte mit Hilfe eines Psychotherapeuten den Grund für seine unbefriedigende Beziehung zu seinem Partner herausfinden Wenn eine Psychotherapie grundsätzlich unmöglich ist, dann ergibt sich im zweiten Fall für den mitabhängigen Klienten eine Chance. Gleichzeitig sprechen solche Klienten in der Regel nicht gut auf eine Psychotherapie an, da die Bandbreite ihrer Probleme auf einem grundlegenden Defekt ihrer Psyche beruht. Mangelnde Selbstbeherrschung, Infantilismus, eingeschränkte Interessensphäre und „Festkleben“ an das Suchtobjekt stellen für den Psychotherapeuten eine ernsthafte Herausforderung dar. Die Arbeit mit abhängigen und mitabhängigen Klienten beschränkt sich nicht auf die Therapeuten-Klienten-Beziehung , aber zieht den Psychotherapeuten unweigerlich in Feldbeziehungen hinein. Ein Psychotherapeut muss nicht mit einer Person, sondern mit einem System arbeiten. Er wird ständig in diese systemischen Zusammenhänge hineingezogen. Für einen Psychotherapeuten ist es sehr wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Wenn er in systemische Beziehungen hineingezogen wird, verliert er seine berufliche Position und wird beruflich unwirksam, da es unmöglich ist, das System zu ändern, während man im System selbst ist. Eine der Formen, den Therapeuten in das System hineinzuziehen, ist das So -Dreiecke genannt. Dreiecke sind ein notwendiges Merkmal im Leben von Süchtigen und Mitabhängigen. Die Vielfalt der Rollen, die den „Spielen, die Menschen spielen“ zugrunde liegt, lässt sich auf drei Hauptrollen reduzieren: Retter, Verfolger und Opfer. Lesen Sie dies ausführlicher im Artikel Noch einmal über Co-Abhängigkeit: Schwester Alyonushka https://www.b17.ru/article/10037/ Merkmale der therapeutischen Beziehung Beziehungsabhängige Klienten werden beim ersten Kontakt leicht erkannt. Meistens ist der Initiator des Treffens ein mitabhängiger enger Verwandter des Süchtigen – Mutter, Ehefrau … Oft ist das erste Gefühl des Therapeuten Überraschung. Und das nicht zufällig. Nachdem Sie mit der Mutter gesprochen haben, die über die Probleme ihres Jungen anrief, fragen Sie sich natürlich, wie alt er ist? Zu Ihrer Überraschung stellen Sie fest, dass der Junge 25, 30 oder sogar älter ist ... Sie stoßen also auf eine der zentralen Eigenschaften der Persönlichkeit des Süchtigen – seine Infantilität. Das Wesen der geistigen Infantilität ist die Diskrepanz zwischen psychologischem Alter und Passalter. Erwachsene Männer,

posts



106739831
26544979
10540298
108741268
72954976