I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Vom Autor: Dieser Artikel wäre nützlich für diejenigen, die Angst haben, sich an Psychologen und Psychotherapeuten zu wenden, sowie für diejenigen, die sich dafür interessieren, „wie das alles ist“. funktioniert.“ Wann und warum Sie einen Psychotherapeuten brauchen, wenden sich die meisten potenziellen Patienten in Zeiten von Problemen, Verlusten und Leiden an einen Psychotherapeuten. Aber der Wunsch, Leid oder Unannehmlichkeiten loszuwerden, kollidiert fast immer mit der Abneigung, sich an irgendjemanden um Hilfe zu wenden. In den meisten Fällen ist der Gang zum Psychotherapeuten fast das Letzte, worauf man zurückgreift. Dieser Zustand ist mit Scham, Stolz und Misstrauen verbunden. Wenn man sich an einen Psychotherapeuten wendet, wird man tatsächlich gezwungen, sehr intime Dinge über sich selbst zu erzählen, und das fällt nicht jedem leicht. Stolz zwingt Sie, bis zum letzten Moment „selbst klarzukommen“, und Misstrauen kann mit früheren katastrophalen Erfahrungen verbunden sein, bei denen Offenheit schwerwiegende Folgen hatte. Alle diese Punkte werden im Arbeitsprozess berücksichtigt und besprochen. Der Patient hat das Recht, so viel und so viel zu sagen, wie er für notwendig hält, und bei Misstrauen oder starker Abneigung gegenüber dem Psychotherapeuten kann er sich an einen anderen Spezialisten wenden. Oft äußert der zukünftige Patient den Wunsch, ihm lokale Unannehmlichkeiten zu ersparen oder leiden und „nicht alles andere anfassen“ Leider ist das unmöglich. Die Psyche funktioniert normal und intakt. Um einen Problembereich zu behandeln, muss man sich mit vielen anderen Bereichen befassen, die möglicherweise nicht direkt mit dem Problem zusammenhängen. Deshalb ist der Prozess der Psychotherapie ein sehr langer Prozess. Der „Einstieg“ in die Psychotherapie und der Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung erfolgt schrittweise. Auch die Behandlung selbst ist langsam. Eile und das Streben nach einem schnellen Ergebnis führen nicht zum gewünschten Ergebnis. Im guten Fall versteht der Patient, dass die Therapie ihm eine neue, gesündere Grundlage für den Aufbau seines Lebens gibt. Wir können sagen, dass das Ziel der Therapie darin besteht, einem Menschen zu ermöglichen, das optimale Gleichgewicht zwischen seinen Fähigkeiten und den Einschränkungen der Realität zu finden. Auf der Grundlage dieser neuen Balance werden alle anderen Aufgaben optimal gelöst und grundsätzlich nicht lösbare Aufgaben aufgegeben. Psychotherapie ist eine „Medizin“, die schrittweise wirkt und nicht nur sichtbare Probleme behandelt. Dennoch sieht die erste Bitte in der Regel so aus: „Helfen Sie mir, mit Selbstzweifeln umzugehen (attraktiv für das andere Geschlecht werden, Ängste loswerden usw.)“ – „Ich werde von Kopfschmerzen gequält.“ (Tics, Kolitis, Allergien usw.)“ – psychosomatisches Leiden Es gibt auch solche Anfragen wie „Ich habe eine existenzielle Krise, alles hat seinen Sinn verloren“ oder „Ich kann nicht mehr erschaffen“ oder „Ich möchte es endlich verstehen.“ Wer ich bin.“ Was auch immer die Anfrage ist, das ist immer die Spitze des Eisbergs, das ist nur ein Grund, anzufangen. Wichtig ist, dass der Psychotherapeut ebenso wie der Patient nicht genau weiß, wie die Psychotherapie verlaufen wird, wohin sie führen wird und wie sich die Symptome während des Behandlungsprozesses verhalten werden. Der Psychotherapeut und der Patient zusammenarbeiten für die Dauer der Psychotherapie die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Lebensqualität des Patienten zu verbessern, ihn in der Realität freier und angepasster zu machen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Psychotherapeut den Auftrag des Patienten konkret und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erfüllen kann. Zum Beispiel: „Stellen Sie sicher, dass ich in einem Jahr heirate.“ Es ist durchaus möglich, dass eine Patientin mit einem solchen Wunsch in einem Jahr heiratet, aber dies ist eine Folge der Behandlung der gesamten Psyche der Patientin und nicht eines Teils davon, der sie daran gehindert hat, früher zu heiraten Wir sprechen über die äußere Seite des Problems. Dann wenden sich Menschen an einen Psychotherapeuten, um Depressionen, Angstzustände, allgemeine Unzufriedenheit, Einsamkeit, Ängste aufgrund von Verlust der Lebenslust, kreativen Krisen, psychosomatischen Problemen oder der Unfähigkeit, einen wichtigen Verlust zu überleben, zu behandeln - der Tod geliebter Menschen, Trennungen, Verlust der Liebe, der Arbeit usw. p. Diese externe Bitte sollte respektiert und behandelt werdenEr muss ihn sorgfältig behandeln, aber es ist wichtig zu bedenken, dass die Ursachen sichtbaren Leidens in tiefen Schichten der Psyche liegen können und offensichtlich nicht mit der erklärten Bitte zusammenhängen. Der Psychotherapeut ist kein Zauberer, kein Friseur oder Chirurg, er kann nicht auf Wunsch des Patienten „hier ein bisschen und hier ist ein bisschen“ reparieren. Für eine gute Psychotherapie ist es notwendig, die Psyche des Patienten zu studieren und sie schrittweise und nicht nach einem vorgegebenen Plan, sondern nach den natürlichen Prozessen zu verändern, die durch die Psychotherapie ausgelöst werden. Jeder Patient ist ein Unbekannter und eine Herausforderung. Und so fand, sagen wir mal, das therapeutische Paar statt. Der Therapieprozess begann. Woraus besteht es? Das Wesen der Methode der psychoanalytischen Psychotherapie lässt sich mit zwei Worten beschreiben: „Veränderung der Psyche“. Aber was ist Veränderung und was ist die Psyche – um dies zu beschreiben, werden Hunderte von Worten nötig sein, und es werden immer noch Fragen offen bleiben. Schematisch gesprochen hat ein Mensch Bewusstsein, Bewusstlosigkeit und biochemische Prozesse im Nervengewebe (letztere werden von a behandelt). Psychiater, wenn es notwendig ist). Bewusstsein ist die Gesamtheit dessen, was wir verstehen und wissen. Das Unbewusste ist etwas Unsichtbares, Unbekanntes und Unerkennbares, aber dennoch etwas, das unser Leben stark beeinflusst. Im Unbewussten werden Erinnerungen, Emotionen, Gefühle und Ängste, die das Leben eines Menschen organisieren, „gespeichert“ und leben ihr eigenes Leben. Es kann als eine Müllkippe von allem dargestellt werden – gut und schlecht, in ihm herrscht eine für das Bewusstsein unverständliche Logik, es gibt keine Zeit und keinen Raum darin. Dies ist eine Art Urbrühe, aus der unsere Wahrnehmungen, Gewohnheiten, Handlungen und Entscheidungen entstehen. Um das Unbewusste zu verstehen und zu verändern, ist es sehr wichtig, Zugang dazu zu haben. Daher ist das Unbewusste Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse und psychoanalytischen Psychotherapie . Dabei tritt das Bewusstsein nicht in den Hintergrund, denn mit seiner Hilfe erkennen und verändern wir das Unbewusste mit seinem Unbekannten. Viele Patienten rebellieren unbewusst gegen die Anerkennung der Realität, weil sie deren Präsenz als eine böse und autonome Kraft in sich wahrnehmen, die nicht kontrolliert werden kann. Das Unbewusste ist jedoch nicht nur eine Quelle von Problemen, sondern auch eine Quelle von Kraft und Kreativität. Ja, es bleibt unbekannt, egal wie sehr Sie es erkennen, aber auch das Leben selbst ist unbekannt, egal wie sehr Sie es studieren. Die Klärung Ihrer Beziehung zu Ihrem Unbewussten trägt dazu bei, Ihre Beziehung zum Leben als Ganzes zu verbessern. Das Unbewusste spricht nicht, aber es deutet an; es mischt sich nicht nur ein, sondern hilft auch. Dämonisierung und Vergöttlichung des Unbewussten führen zu unnötigen Extremen, die das Leben nur erschweren, aber ihre Leugnung bringt keinen Trost. Einer der wichtigen Bestandteile der Psychotherapie besteht darin, einem Menschen zu helfen, die Existenz seines Unbewussten zu erkennen und es (soweit möglich) zu verstehen. Und wie wird das Unbewusste im Prozess der psychoanalytischen Psychotherapie erforscht und erkannt? Das sind in erster Linie Träume, ihre Deutung, aber es ist auch das, was zwischen den Zeilen in die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient eindringt – Versprecher, Vergesslichkeit, Gesten, Tonfall und vieles mehr. Der Psychotherapeut „jagt“ das Unbewusste des Patienten und versucht, ihn zu verstehen und seine Botschaften zu entschlüsseln. Das Unbewusste versteckt sich nicht nur vor dem Psychotherapeuten und dem Patienten und macht der Therapie einen Strich durch die Rechnung, indem es versucht, seinen vorherigen Zustand aufrechtzuerhalten, es deutet auch auf sich selbst hin, zeigt sich, kann aber nicht sprechen. Es gibt die Meinung, dass das Unbewusste genauso „verstanden“ werden „will“, wie es „nicht entdeckt“ und verändert werden „will“. Mit der Entwicklung eines Menschen beginnen vom Moment der Geburt an bestimmte Prozesse in seinem Unbewussten Legen Sie den Grundstein für die Psyche. Das sind alle Arten von Szenarien, Identitäten, semantischen Mustern, hartnäckigen Fantasien. Oft liegen in diesen semantischen Konstruktionen die Ursachen tatsächlichen menschlichen Leidens verborgen. Sie enthalten aber auch PositivesPotenzial. In der Psyche ist alles so – sie will sich ändern und will nicht, sie ist die Quelle von Problemen, aber auch die Quelle von Freude und Kraft. Der psychoanalytische Prozess verläuft auf die gleiche Weise – er bringt Erleichterung, Vergnügen und teilweise Befriedigung, geht aber auch mit Frustration, Anspannung, der Überwindung des Gewohnten einher und erfordert Disziplin. Äußerlich sieht der Prozess der Psychotherapie wie ein Gespräch aus, aber dies ist kein gewöhnliches Gespräch, es ist nach besonderen Gesetzen aufgebaut. Erstens ist dieses Gespräch zeitlich begrenzt, es dauert 50 Minuten. Diese Einschränkung hat neben der utilitaristischen (die Arbeit der Psychotherapie so zu organisieren, dass Besuche bei Meilensteinpatienten geplant werden können) eine besondere Bedeutung. 50 Minuten sind ein bestimmter Teil der gemeinsamen Zeit, das ist die „Dosis“ Zeit, die sich zwei Menschen gegenseitig geben. Man könnte sagen, dass dies ein Modell unserer Grenzen ist. Wir können nicht ewig leben, wir können nicht vollständig zu einem anderen gehören und wir können die Tatsache nicht ignorieren, dass der andere manchmal gehen möchte, wenn wir gerne bei ihm bleiben würden. Ebenso hat eine analytische Sitzung ihren Anfang und ihr Ende, ob es uns gefällt oder nicht. Die Vereinbarung, die Sitzungszeit zu begrenzen, symbolisiert und setzt das Realitätsprinzip um und macht es möglich, die Grenzen zwischen zwei Menschen und ihrem Leben zu spüren. Jeder Patient muss auf die eine oder andere Weise mit einigen Unannehmlichkeiten umgehen, die diese Regel mit sich bringt (behoben). Sitzungsdauer). Die Diskussion dieser Unannehmlichkeiten führt zum Verständnis bisher verborgener wichtiger Bedeutungen und zur Freisetzung unterdrückter Gefühle. Zweitens wird dieses Gespräch nicht die üblichen Ratschläge und Einschätzungen für die Kommunikation mit Freunden enthalten. Ratschläge sind eine Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, einem anderen zu zeigen, was er vielleicht nicht sieht, eine Demonstration, wie sich der Zuhörer in der Situation des Sprechers verhalten würde. Gegen Ratschläge im Alltag ist nichts einzuwenden. Ratschläge haben natürlich unbewusste Wurzeln, aber im Alltag betrachten wir sie in der Regel nur aus der Sicht des Bewusstseins. Da wir uns in der Psychotherapie aber mit dem Unbewussten auseinandersetzen, bekommen Ratschläge eine ganz andere Bedeutung. Auch hier bedeutet ein Rat für jeden Patienten etwas anderes, zum Beispiel könnte er eine Möglichkeit sein, die Verantwortung für eine wichtige Entscheidung auf den Therapeuten zu übertragen, eine Art zu kämpfen (Sie raten mir etwas, und ich werde das Gegenteil tun, weil Ich möchte zeigen, dass ich ohne dich auskomme) und anderen impliziten, verborgenen Bedeutungen. Daher gibt der Psychotherapeut keine Ratschläge, sondern ist bereit, den Ratswunsch zu besprechen und sogar über das Thema zu phantasieren – und damit dies geschieht, holt sich der Patient Ratschläge von ihm. Dies ist die allgemeine Regel der Psychotherapie: Es gibt keine Verbote zu bestimmten Themen, man kann über alles diskutieren, aber es gelten bestimmte Handlungsbeschränkungen. Diese Einschränkungen sollten nicht als erzieherische Maßnahmen verstanden werden. Jeder von ihnen hat eine bestimmte technische Bedeutung, nämlich ein Handlungsverbot eröffnet Raum für Gefühle und Gedanken. Es sind die Gefühle und Gedanken des Patienten, sein Bewusstsein und seine Erfahrung, die die wichtigsten aktiven Kräfte in der Psychotherapie sind. Drittens sagt der Therapeut in diesem Gespräch nichts über sich selbst. Der Raum und die Zeit der Therapie sind für den Patienten bestimmt, er muss mit seinem Material ausgefüllt werden. Tritt der Therapeut als Mensch mit eigenen Problemen und Ansichten auf, verliert er die für den Prozess notwendige Anonymität und Neutralität und wird vielleicht einfach zu einem sachkundigeren Gesprächspartner. Gleichzeitig wird der Therapeut jedoch nicht in der Lage sein, die Methode in vollem Umfang zu nutzen, um dem Patienten zu helfen. Die Neutralität des Therapeuten ermöglicht es dem Patienten, zu fantasieren und im Therapeuten jene Charaktere aus seiner inneren Welt zu sehen, von denen er selbst vielleicht nichts weiß. Auf diese Weise kommen die verborgenen Fantasien, Ängste und Hoffnungen des Patienten ans Licht. Es gibt noch einen weiteren technischen Punkt, der viele Fragen und sogar Verwirrung aufwirft. Dies ist die Regel für die Bezahlung einer Sitzung, die aufgrund der Initiative (Umstände) des Patienten versäumt wurde. Die Bedeutung dieser Regel kann auf verschiedenen Ebenen erklärt werden. Die erste ist alltäglicher und konkreter: Wenn eine Sitzung verpasst wird, wird dem Therapeuten die Möglichkeit genommenBeschäftige sie mit etwas, zum Beispiel mit einer weiteren Arbeitsstunde. Das heißt, wenn der Patient eine Sitzung verpasst, bricht er nicht nur die gemeinsame Arbeit ab, sondern schränkt auch die finanziellen Möglichkeiten des Therapeuten ein. Wenn ein Patient mehrmals pro Woche einen Therapeuten aufsucht, beispielsweise eine Woche lang auf Geschäftsreise ist und in der nächsten Woche krank wird, verursacht er dem Therapeuten einen erheblichen finanziellen Schaden (was ist, wenn es mehrere solcher Patienten gibt?). Schließlich ist es unmöglich, diese Stunden mit Arbeit zu füllen. Alle Sitzungen werden im Voraus geplant, alle Arbeitszeiten werden bestimmten Patienten zugeordnet. Psychotherapie ist nicht wie ein Arztbesuch in einer Klinik. Jeder Patient hat seine eigenen festen Sprechzeiten, neue Patienten werden während der freien Sprechzeiten aufgenommen. Die andere Frist hat eine symbolische Bedeutung. Der Patient und der Therapeut sind durch ihre gemeinsame Arbeit verbunden, aber ihre Leben überschneiden sich nicht und beeinflussen einander nicht. Wenn ein Patient eine Sitzung absagt und diese nicht bezahlt, beeinflusst er damit das Leben des Therapeuten, das heißt, die Isolation wird durchbrochen und es entsteht die Illusion eines Zusammenlebens. Nehmen wir an, ein Patient wird krank und diese Krankheit wird nicht nur zum Thema der Diskussion und des Mitgefühls des Therapeuten, sondern sie beeinflusst auch sein Leben, das Leben des Therapeuten, seine Lebensweise. Darüber hinaus hilft diese Regel – Zahlung für jede versäumte Sitzung (mit Ausnahme des Urlaubs des Patienten) – in manchen Fällen, dass Patienten keine Sitzungen verpassen, was letztendlich die Qualität des Prozesses verbessert. Nehmen wir an, dass während der Arbeit unangenehme Momente angesprochen wurden, der Patient, der dies nicht vollständig versteht, die Entwicklung eines komplexen Themas vermeiden möchte und ... sein Unterbewusstsein schafft es so, dass plötzlich „ein Haufen wichtigerer Dinge“ auftaucht. Wenn versäumte Sitzungen möglicherweise nicht bezahlt werden, erhöht sich in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit, sie zu verpassen, aber die Zahlung regt zum Nachdenken an und bringt Sie möglicherweise dazu, zur Sitzung zu kommen. Solche Situationen gehen immer mit Unzufriedenheit des Patienten einher, aber diese Unzufriedenheit ist ein sehr wichtiges Material für die Arbeit. Vielleicht wäre es für den Therapeuten einfacher, versäumte Sitzungen nicht in Rechnung zu stellen; der Prozess würde dann ruhiger und ruhiger ablaufen, aber viele wichtige Bedeutungen blieben außerhalb des Rahmens der Therapie. Die Dauer der Therapie kann nicht im Voraus festgelegt werden. Es gibt eine Kurzzeittherapie, die nicht auf eine systemische und tiefgreifende Veränderung der Psyche des Patienten abzielt. Das ist so etwas wie ein Krankenwagen, um aus der Krise herauszukommen. Diese Therapie kann mehrere Monate dauern. Die Langzeittherapie, von der ich oben spreche, dauert mindestens zwei Jahre. Auch bei zukünftigen Patienten bestehen viele Zweifel an der Therapiedauer. Warum so lange? Ist das Ende in Sicht? Wo sind die Garantien dafür, dass sich das alles auszahlt? Hier muss erklärt werden, dass wir in einer Welt spezifischer Aufgaben und spezifischer Lösungen die Eigenschaften einiger Situationen auf andere übertragen und alles mit einem einzigen Maß messen. Die Psyche ist kein Körper oder Ding; die Gesetze ihrer Veränderungen unterscheiden sich von den Gesetzen der Veränderungen der Dinge und des Körpers. Die Psyche widersteht Veränderungen; sie braucht Zeit, um sich an das Neue anzupassen. Manchmal sind psychische Probleme so verborgen, dass Monate vergehen, bevor sie offensichtlich werden. Dies ist keine Behandlung einer Infektion – ich habe einen Test gemacht, ein Antibiotikum ausgewählt und mir gesagt, wie oft es am Tag bis zur Genesung eingenommen werden sollte. Hier wird im Arbeitsprozess die Diagnose gestellt, die Psyche schichtweise geöffnet und verändert. Daher wird die Therapiedauer bereits während der Therapie festgelegt. Selbstverständlich steht es dem Patienten jederzeit frei, den Behandlungsprozess zu unterbrechen. Aber so ein Bruch ist wie eine Verletzung. Deshalb wird für die Fertigstellung eine gewisse Zeit eingeplant, sie wird geplant und man geht systematisch darauf zu. Es ist klar, dass es weder möglich noch notwendig ist, alle Nuancen und Merkmale dieser Methode in einem Informationsartikel abzudecken. Im Arbeitsprozess stellen sich vielfältige, nicht vorhersehbare Fragen zur Methode, die den Psychotherapeuten selbst zum Nachdenken bringen. Die Psychoanalyse (und die psychoanalytische Therapie) ist ein Wissenszweig, der sich ständig weiterentwickelt und verändert. Dies ist keine exakte Wissenschaft, aber auch keine Mystik oder Religion. Die Therapie hilft Patienten mit einer Tendenz zum rationalen Denken, sich der Kategorie des Unbekannten zu öffnen..

posts



78394823
77737800
35900804
87030492
14721020