I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

“...Machtlosigkeit, die nicht belohnt – in „Freundlichkeit“; feige Gemeinheit – in „Demut“; Sich denen zu unterwerfen, die gehasst werden, ist „Gehorsam“. Die Harmlosigkeit des Schwachen, die Feigheit selbst, an der es ihm mangelt, sein Betteln, sein unvermeidliches Schicksal, hier immer einen zu schönen Namen zu erhalten – „Geduld“, das nennt man genauso gut Tugend; die Unfähigkeit, sich zu rächen, nennt man Unwilligkeit zur Rache, vielleicht sogar zur Vergebung („denn sie wissen nicht, was sie tun, nur wir wissen, was sie tun!“). Sie reden auch davon, „deine Feinde zu lieben“ – und gleichzeitig zu schwitzen“ F. Nietzsche „Geneologie der Moral“ (Abschnitt 1, Fragment 14) F. Nietzsches Überlegungen, dass die Idee des Ressentiments in der Struktur der christlichen Moral liegt, eröffnen dem Psychotherapeuten ein anderes Verständnis der Probleme der Beziehung des Subjekts sowohl zum Anderen und mit sich selbst. Das Wort „Resentiment“ ist französischen Ursprungs und es ist schwierig, seine russische Bedeutung zu finden, um seine direkte Bedeutung in unserer Sprache zu vermitteln. Wenn Sie dieses Wort jedoch intuitiv von seinem kontextuellen Inhalt entfremden und es anschließend einer phänomenologischen Zerlegung unterziehen, können Sie seinem Verständnis näher kommen. Wenn man darüber nachdenkt, was Ressentiments sind, fällt als erstes auf, dass das Phänomen in direktem Zusammenhang mit Erfahrungen steht und diese in ihrer Tiefenstruktur durch negative Affekte gefärbt sind. Und diese negative Erfahrung wird in den „Kern“ des Selbst verdrängt. So offenbart sich beispielsweise eine der russischen Übersetzungen des Wortes „Ressentiments“ in der Wendung „versteckte Wut“ (Rache, Groll, Neid usw.). Dies ist natürlich nur einer der erkenntnistheoretischen Versuche, die Bedeutung des Wortes „Ressentiments“ herauszufinden. Gleichzeitig spiegelt es nicht die gesamte spirituelle Fülle des intuitiven Wesens des Grollgedankens wider, den der Philosoph selbst darin eingebracht hat. Dennoch können wir weiterhin davon ausgehen, dass es im russischsprachigen Raum einen Aufschwung gibt. Der „Kern“ des negativen Affekts bleibt aufgrund seiner Verleugnung dem Bewusstsein des Subjekts verborgen. Und seine Triebe kommen in Form von „Tugend“ an die Oberfläche, wie Nietzsche sagt. Der Pseudo-Gutmensch besteht aus Fäden einer negativen Sicht auf die Welt um ihn herum und wirft die Erfahrung des Grolls auf andere und markiert sie als Träger seiner (aber es ist besser, das Pronomen „meine“) Schuld zu verwenden. Schuldgefühle, die überdeckt werden durch die Angst, den abschätzenden Blick von außen auf sich selbst und die eigene Existenz zu richten. Vielleicht können wir an diesem Punkt unserer Überlegungen über den sogenannten psychischen Mechanismus sprechen, einer Art Projektion, die das ressentiöse Subjekt unbewusst dazu ermutigt, in die anderen Fragmente der Nichtakzeptanz seines ängstlichen und verletzlichen Selbst zu „investieren“. Der Träger des Grolls offenbart sich nur in der Beziehung zum Anderen. Für das Ressentiments ist der Andere nicht als autonome Figur und Subjekt wichtig und wertvoll, sondern als Objekt für die Reaktion „verborgener Wut“. Der andere dient als „Entlastung“ und Spannungsabbau für das verärgerte Subjekt. In diesem Fall können wir einen dialektischen Inhalt im Träger des Ressentiments erkennen. Auf der einen Seite gibt es einen negativen Affekt, auf der anderen Seite „Tugend“. Wir können jedoch keine moralische Bewertung des „Kerns“ des Ressentiments abgeben – dieser ist vorhanden und dies ist eine Tatsache. Unsere Aufmerksamkeit wird mehr auf die Pseudotugend gelenkt, die das Subjekt spaltet und der echten Existenz zuneigt. „Tugend“ spielt eine andere Rolle als der negative Affekt des Ressentiments. Das Verbergen des eigenen verborgenen Affekts verwandelt die Worte und Gesten des Subjekts in ein ruhiges Selbstverständnis, dass „bei ihm alles in Ordnung ist, wie bei allen anderen auch.“ Wir können sagen, dass es diese „Tugend“ ist, die den Beginn der Bildung dysfunktionaler Beziehungen zum Anderen darstellt. An diesem Punkt hat der Psychotherapeut möglicherweise ein anderes Verständnis davon, was koabhängige Beziehungen sind und wie sie aus der Sicht der Idee des Grolls funktionieren. Der Versuch einer phänomenologischen Beschreibung von Ressentiments beschränkt sich nicht auf die obigen Überlegungen. Tiefergehende und ausführlichere BeschreibungDass dieses Phänomen aus philosophischer Sicht existiert, lässt sich aus M. Schelers Buch „Ressentiment in der Struktur der Moral“ nachlesen. Gleichzeitig sind die eigenen Reflexionen über Ressentiments im Kontext der psychotherapeutischen Praxis stets offen für kritische Diskussionen und andere hermeneutische Interpretationen. Nun wollte ich am Beispiel eines der Psychotherapieansätze darauf eingehen, wie Ressentiments in der Situation eines Psychotherapieraums Gestalt annehmen können. F. Nietzsches Intuition begeistert durch die Schärfe der Aussagen und die chirurgische Präzision beim Aufdecken dessen, was in der Existenz eines Menschen verborgen ist. In unserer verurteilenden Passage gegen die christliche Moral, die wir zu Beginn dieser Veröffentlichung vorgebracht haben, können wir den Kern einer solchen Richtung in der Psychotherapie erkennen, die darauf abzielt, dem Patienten in einem begrenzten Zeitrahmen bei der Lösung seines Problems zu helfen. Der Name dieser Therapieform ist Kurzzeitpsychotherapie. Und die Methode, die „feige Gemeinheit in Demut <...> und Hass in Gehorsam“ verwandelt, wird in der Psychologie als Content Reframing bezeichnet. Wenn wir versuchen, die Neuformulierung mithilfe phänomenologischer Sprache zu entschlüsseln, können wir sagen, dass eine Änderung im Denken des Subjekts aufgrund einer Änderung seines Wahrnehmungsfokus hin zu dem gewünschten Wert seiner selbst und der sozialen Akzeptanz für andere erfolgt. Wir können sofort intuitiv spüren, dass es in der Subjektivität eine Art oberflächliche Bewegung gibt, die die Historizität des Subjekts nicht berührt. Die Neuformulierung von Inhalten erfasst sozusagen eine Person in der Gegenwart und bildet einen dialektischen Überbau, sodass das Subjekt seine verletzlichen Seiten der Persönlichkeit mit einem Gefühl für die Würde dieser Seiten, aber mit einer neuen Bedeutung umhüllt. Diese Wahrnehmung kann vorübergehend Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Vertrauen in die Entschlossenheit wecken, den ersten Schritt zu tun, um neue Erfahrungen zu sammeln und den Prozess der Veränderung im eigenen Leben einzuleiten. Allerdings ist die Illusion dieser Kraft in ihrer Struktur immer noch „schwach“ und verletzlich genug, um stabil zu werden, und deshalb ist der Therapeut bestrebt, diese Illusion ständig durch eine Geste der Unterstützung zu verstärken. Daher können wir sagen, dass Reframing ein therapeutisches „Sprachspiel“ ist, bei dem jeder Spieler vorübergehend seine Augen vor der Realität der Erfahrung von Verletzlichkeit als Paradoxon der menschlichen Existenz verschließt. Der Anschein, dass die Schaffung neuer Bedeutungen seinem Träger Trost und Bequemlichkeit bringt, ist eine narzisstische Einbildung, die eigenen Grenzen vor sich selbst zu verbergen, und als Folge davon häufen sich angespannte Zweifel an dem Recht, zu sein und nicht zu scheinen. Durch die Neuformulierung wird dem Subjekt die Möglichkeit verwehrt, sich seiner Authentizität zu stellen. In analytischer Psychologie ausgedrückt bleibt die Schattenseite der Persönlichkeit unbeachtet und daher ist der Prozess der Individuation anfällig für das akute Erleben existenzieller Schuldgefühle. Unabhängig davon, wie „gut“ der Patient in den Augen anderer werden möchte, ist die Umgestaltung wie ein Topfdeckel, der versucht, den Druck kochenden Wassers zu halten. Das Subjekt wendet sich nicht nur von der Authentizität ab, sondern weigert sich auch, menschliche Schwäche und Verletzlichkeit zu leben. Es ist das Leben, das ein Gefühl der Integration des eigenen Selbst vermittelt. Zu erkennen, was in dir Angst und Unruhe verursacht, gibt dir die wahre Kraft, dich dir selbst zu stellen. Wir können sagen, dass der „Kern“ des Ressentiments in seinem Nietzscheschen Konzept einem Menschen die Präsenz seiner selbst im Kontext seiner Geschichtlichkeit offenbart. Das Subjekt versteht seinen „Platz“ im Autonarrativ. In diesem Moment vollzieht sich die Rekonstruktion der persönlichen Existenz mit Hilfe der Selbstkonstituierung. Gleichzeitig wird diese Bewegung durch den Horizont neuer Ereignisse beleuchtet. Wenn wir also unsere Überlegungen im Studium der Intuition von F. Nietzsche weiterführen, dann entsteht ein klares Verständnis über die andere Seite des Prozesses der Neuformulierung des Themas – diese therapeutische Technik versucht, einen Menschen in der Durchschnittlichkeit seines Alltagslebens zu halten . Denn wenn wir intensiv darüber nachdenken, eröffnet sich uns ein anderes Verständnis davon. Manchmal sind nämlich kurzfristige Techniken in der Psychotherapie nur ein Spiegelbild dieses Verbrauchers.

posts



91354639
33724803
61313548
86993535
82556439