I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Heute verstehe ich: Beruflich habe ich großes Glück. Von Beginn meiner selbständigen Arbeit an beschäftigte ich mich ausschließlich mit einem „Straßen“-Klienten, der den Psychotherapeuten eher als Zauberer wahrnimmt (gut oder böse, abhängig von seiner Einstellung zur Welt im Allgemeinen), der seine Hände bewegt, ein Zauberwort sagt, oder im Extremfall eine Art Liebestrank (oder Revers) gibt und „alles wird vorübergehen“. Dieser Klient hat eine sehr vage Vorstellung davon, wie man ihm hier helfen kann, zweifelt stark daran, ob er dort angekommen ist, und alles, was er will, ist „damit es nicht wehtut“. Er weiß nicht, wie man „Klient ist“, er spricht nicht immer freiwillig über sich selbst und nur das, was seiner Meinung nach für die Sache relevant ist, und die allerersten Fragen des Therapeuten können ihn verwirren oder verursachen Irritation: „Was hat das mit ... zu tun?“ Oft findet man folgende Reaktion: „Ich habe mein ganzes Leben so gelebt und nichts.“ Machen Sie es also so, wie es vorher war.“ Die Zusammenarbeit mit einem solchen Kunden ist schwierig. Es scheint, dass er einfache und klare Dinge will: „damit er nicht krank wird“, „damit sein Mann nicht betrügt“, „damit das Kind gehorcht und respektiert“, „damit seine Seele es nicht tut.“ „Es geht ihm so schlecht“, aber du fängst an zu arbeiten und hast das Gefühl: Nein, das ist es nicht, er nimmt deine Hilfe nicht an, er braucht etwas anderes von dir, er will nicht „behandelt werden“, schon gar nicht für längere Zeit. Ein „Straßenklient“, der aus Hoffnungslosigkeit zu einem Psychotherapeuten kam, nachdem er bereits alle möglichen und unmöglichen Mittel ausprobiert und verschiedene Spezialisten konsultiert hatte, möchte sofort etwas bekommen, Erleichterung verspüren von diesem „Etwas“, das er selbst nicht wirklich definieren kann . Und oft verschwindet es und hinterlässt beim Therapeuten eine gewisse Verärgerung und Zweifel an seiner eigenen Kompetenz. (Natürlich ist nicht jeder, der „von der Straße“ zu uns kommt, so, aber während meiner Arbeit in einer regulären Stadtklinik (bezahlt) bin ich am häufigsten auf diesen „Typ“ von Klienten gestoßen, und über diesen möchte ich sprechen ungefähr.) Warum? Was wollen sie schließlich? Ich habe mir diese Fragen im ersten Jahr meiner Arbeit gestellt und versucht, sie so und so zu beantworten, bis etwas klarer wurde und gleichzeitig „die Arbeit begann“: Der Klient begann, in der Therapie zu „verweilen“. Vieles hängt von Konflikten zwischen den vagen Erwartungen des Klienten (auch an ihn selbst) und den Vorstellungen des Therapeuten über sich selbst und seine Arbeit ab. Unsere Therapeuten sind gebildete Menschen, die viele kluge Bücher gelesen haben und aus Erfahrung wissen, wie, was und mit welchen Klienten sie tun und „woran“ sie arbeiten sollen. Darüber hinaus hat jeder seine eigene Vorstellung davon, was Psychotherapie ist, wie sie durchgeführt werden sollte und wie nicht, welche Position der Therapeut einnimmt und so weiter. Und der Klient ist zwar einfach, aber schlau: Vielleicht weiß er nicht, was er will, aber sobald der Therapeut anfängt, etwas zu tun (gemäß den Grundidealen „Veränderung“ und „Neuheit“), versteht der Klient es sofort , was er auf keinen Fall will, und zur Überraschung, ja zum Leidwesen des Therapeuten stellt sich heraus, dass es genau diese Veränderungen und Neuheiten sind. Der Therapeut weiß, dass er, sobald der Klient angekommen ist, arbeiten, sich verändern und voranschreiten muss (natürlich gemeinsam mit dem Klienten, nicht an seiner Stelle), die Gestalten vervollständigen muss... Und es stellt sich heraus, dass erst der Therapeut begann, sich zu entfalten Ich genieße seine Arbeit und der Kunde. Ich hatte meine Gestalt bereits mit ihm abgeschlossen und verließ stillschweigend das Büro. Aber es passiert umgekehrt. Es scheint, als würden Sie nichts tun, Sie machen definitiv keine Therapie, aber der Klient geht von Sitzung zu Sitzung und geht, und selbst Versuche, „Ihre Beziehung zu klären“, können ihn nicht „abschrecken“. Wenn man ihn „nicht anfasst“, kann er lange laufen und zufrieden gehen, wobei er berichtet, dass es ihm „offensichtlich besser geht“. Ehrlich gesagt interessierte mich dieses Phänomen sehr. Alles wäre in Ordnung, aber ein solcher Klient verursacht oft Langeweile, das Gefühl, dass Sie als Therapeut einfach nicht wahrgenommen wurden, und es ist im Allgemeinen nicht klar, warum Sie dort gebraucht wurden, und nachdem der Klient gegangen ist, bleibt eine vage Unzufriedenheit bestehen: Sie durften nicht „arbeiten“. Es gibt einen anderen „Typ“ von Klienten, die sich in die Arbeit einmischen. Nach Meinung des Therapeuten sieht der Klient keine Bewegung in Richtung Veränderung und Wandel, sein Leben verändert sich nicht, dies stört ihn jedoch nicht mehr sonderlich, die ganze Aktivität des KlientenIm Mittelpunkt steht Ihre Beziehung. Darüber hinaus stoßen alle Versuche des Therapeuten, mit der Übertragung zu „arbeiten“ und herauszufinden, wer Sie für ihn sind und warum er Sie braucht, auf scharfen Widerstand. Der gleiche Widerstand kann durch die Versuche des Therapeuten hervorgerufen werden, den Klienten in sein wirkliches Leben zurückzuführen. Die Auferlegung einer bestimmten Rolle in seinem Leben durch den Therapeuten und das Festhalten an dieser Rolle können so stark sein, dass der Klient bei anhaltender Konfrontation mit der Übertragung einfach weggeht. Er braucht dich in dieser Rolle. Und Punkt. Dafür wird er nun bezahlen. Diese von Zeit zu Zeit wiederholte Situation ist auch für den Therapeuten mit Enttäuschung, Zweifeln an seiner Kompetenz und Langeweile verbunden. Vor allem, wenn der Kunde sich hartnäckig weigert, anzuerkennen (oder zuzugeben), wer Sie für ihn sind. Sie können es jedoch loswerden: Werden Sie schlecht, hören Sie auf, für den Klienten die Funktionen auszuführen, für die er keine geeignete Figur im Leben hat, deren Umsetzung für ihn aber so notwendig ist. Verwirklichen Sie die Ideale der Psychotherapie. Oder kümmern Sie sich einfach endlich um sich selbst. (Ich widerspreche nicht, es gibt Kunden, an die Sie nicht für Geld verkaufen; es kostet Sie mehr.) Es stellt sich heraus, dass der Kunde in beiden Fällen tatsächlich möchte, dass seinem Leben nichts angetan wird sich selbst; vielmehr wird er selbst klarstellen, wie er behandelt werden sollte, damit er sich besser fühlt, was in der Tat eine „Übertragung“ ist, also die Manifestation des Bedürfnisses des Klienten nach bestimmten Beziehungen, die er nicht aufbauen kann sein Leben. Und der Klient möchte genau eine solche Beziehung und nicht die von Therapeuten so geliebten „Veränderungen“. Und kein Gleichgewicht aus Frustration und Unterstützung wird einen Menschen zur Veränderung zwingen, der es nicht will, der Angst hat, der noch nicht wirklich „aufgewärmt“ ist. Übrigens gibt es das Phänomen eines „sterbenden“ Klienten, der völlig „beschissen“ zu sein scheint, sich aber trotz all Ihrer Bemühungen immer noch nicht hierhin oder dorthin bewegen kann. Die Sache ist einfach, die Mehrheit hat schreckliche Angst vor Veränderungen, sie ist weder im Namen ihrer selbst noch im Namen des Therapeuten zu Heldentaten bereit, aber dennoch möchte jeder besser und einfacher leben. Und sie sind bereit, dafür zu zahlen. Es gibt natürlich einen liebenswürdigen Klienten, der umzieht, arbeitet und sich verändert, für den Therapeuten nur ein „Geburtstag des Herzens“, aber er ist leider eine Minderheit. Damit die Arbeit mit dem Kunden beginnen und fortgeführt werden konnte, hat sich für mich eine etwas andere Klassifizierung der Anfragen bewährt. Schon in der Anfangsphase der Arbeit möchte ich das Ziel des Klienten verstehen: Er kam zu mir, um menschliche Unterstützung zu suchen, einfach um Mitleid zu haben, um eine Pause zu bekommen, um die Möglichkeit zu haben, an einem sicheren und unverantwortlichen Ort „auszusitzen“, oder um … Die Möglichkeit, mit meiner Hilfe sein Leben in der Form, in der es jetzt ist, zu stabilisieren, findet sich so etwas wie eine psychologische Prothese, und ein „leerer“ Platz in seinem Leben ist bereits für mich bereit, oder er ist bereits bereit, etwas zu ändern seine Welt und er braucht Hilfe bei der Erschließung Ihrer Ressourcen. Bevor der Klient für echte Veränderungen in seinem Leben bereit ist, muss er meistens die ersten beiden Phasen durchlaufen, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er bei einer davon stehen bleibt und entscheidet, dass er genug hat Darüber zu sprechen, warum sind Situationen, in denen der Therapeut nicht so „arbeiten darf“, wie es aus seiner Sicht sein sollte, d kostenintensiv und oft einfach nur anstrengend. Der Therapeut versucht, mit seinen Gefühlen umzugehen, indem er sich an den Vorgesetzten wendet, dem Klienten seine Gefühle zum Ausdruck bringt, ihn auf die eine oder andere Weise frustriert und sogar raffinierte Methoden erfindet, um den Klienten zu zwingen, sich selbst zu verlassen. Es scheint nichts Überraschendes zu geben: Wer nicht er selbst sein möchte, sondern die Rolle eines anderen Menschen spielen oder ihn unterstützen möchte, der viel von sich selbst in ihn „investiert“ und keine angemessene Rendite verspürt und sich dadurch einfach erschöpft. Andererseits ist der Klient bereit, für das zu zahlen, was er so dringend braucht und was er unbewusst vom Therapeuten erwartet, unabhängig davon, ob es dem Therapeuten gefällt oder nicht. Also warum nicht.2001

posts



77972849
48893754
18334936
83871775
19785036