I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link




















I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Open text

Der Abschluss einer Therapie kann unterschiedliche Gründe haben und unterschiedliche Formen annehmen. Und selbstverständlich hat der Klient jederzeit das Recht, die Therapie zu beenden. Und jeder Grund, der ihn dazu veranlasst, verdient Respekt. Aber normalerweise, wenn wir noch ganz am Anfang der gemeinsamen Reise stehen, bitte ich den Kunden, nicht „plötzlich im Nebel zu verschwinden“, sondern zu kommunizieren Wir haben seine Entscheidung mehr oder weniger im Voraus getroffen, damit wir nach Abschluss der Therapie mit der Arbeit beginnen können. Tatsächlich ist diese Phase nicht weniger wichtig als die Anfangsphase – die Phase der Kontaktaufnahme. Die letzte Sitzung (oder Sitzungen, es kann sogar nicht eine, sondern mehrere sein) kann sehr unterschiedlich ablaufen, es hängt von der Richtung ab, in die sie geht Sie sind ein berufstätiger Psychologe, über die Merkmale dieses bestimmten Klienten, den Prozess, der sich abspielte. Bei diesen Treffen ist es oft nützlich, sich an den gemeinsam zurückgelegten Weg, seine wichtigsten „Meilensteine“ und die erzielten Ergebnisse zu erinnern. Es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie die in der Therapie gewonnenen neuen Erfahrungen im späteren Leben genutzt werden können. Es kann sehr nützlich sein, eine Art „psychologischen Sicherheitsplan“ zu erstellen: Besprechen Sie, wie der Klient mit potenziell schwierigen Situationen in der Zukunft umgehen wird und wie er für sich selbst und sein emotionales Wohlbefinden sorgen kann, wenn er mit dem konfrontiert wird, was wahrscheinlich ist Als Auslöser wirken die Gefühle am Ende der Therapie sehr oft ambivalent: Einerseits herrscht bereits das Gefühl der erreichten Stabilität und man möchte unbedingt „die Flügel ausbreiten“ und auf „Alleinreise“ gehen, und so weiter Auf der anderen Seite besteht die Angst, dass der schlechte Zustand zurückkehren könnte, die allgemeine Frage „Wie komme ich jetzt alleine zurecht“ und die Traurigkeit über die bevorstehende Trennung. Und über diese Gefühle kann und soll man sprechen und sie leben. Und es ist wichtig, praktische Punkte zu besprechen: dass der Abschluss einer Dauertherapie nicht die Unfähigkeit bedeutet, bei Bedarf zu einmaligen, unterstützenden Treffen zu kommen; darüber, welche „Glocken“ ein Mensch rechtzeitig merken kann, dass vielleicht wieder Hilfe benötigt wird, darüber, dass „Rückschläge“ möglich sind, es aber bereits ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten gibt, mit diesen Rückschlägen umzugehen und sich selbst zu helfen... Die letzte A-Sitzung ist auch eine Gelegenheit, Gedanken und Gefühle auszudrücken, die während des Arbeitsprozesses entstanden sind, aber „außerhalb der Klammern“ geblieben sind. Diese Gefühle können unterschiedlich sein: Dankbarkeit, Wärme und zum Beispiel Groll, Wut, Bedauern. Das Ende der Therapie ist eine Trennung, das Ende einer Beziehung. Tatsächlich haben wir in unserem Leben normalerweise nicht viel Erfahrung mit guten Trennungen. Und genau solch eine gute Trennung ist eine weitere wichtige und nützliche Erfahrung, die man in der Therapie erleben kann.

posts



33853199
106055370
62861209
16609341
36456299